Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) startet ein Projekt zur nachhaltigen Wiederverwertung von Klebstoffkartuschen.
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) startet ein Projekt zur nachhaltigen Wiederverwertung von Klebstoffkartuschen.
H.C. Starck Tungsten hat eine neue Technologie für das Recycling von Schwarzmasse präsentiert, die die Rückgewinnungsraten und Ausbeuten erhöhen und den Verbrauch von Energie und Hilfsstoffen reduzieren soll.
Das Fraunhofer IST tritt dem Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle (Rewimet) bei. Das Institut forscht an Energiespeichern und Systemen und will deren Nachhaltigkeit erhöhen und die Recyclingfähigkeit verbessern.
Wissenschaftler der Universität Münster haben untersucht, wie sich verschiedene Kreislaufstrategien für Lithium, Kobalt und Nickel auf die Materialnachfrage in Europa auswirken. Ihr Fazit: Elf Minen und 57 Recyclinganlagen könnten eingespart werden.
Ein Rechenmodell von Refurbed und Fraunhofer Austria zeigt deutliche Unterschiede zu Neugeräten.
Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien, die die Ozonschicht der Erde zerstören, und bestätigt damit den Erfolg von internationalen Regelungen zur Begrenzung der Herstellung und Verwendung derartiger Schadstoffe.
Ein deutsch-polnisches Konsortium aus Forschung und Industrie arbeitet an multifunktionalen Aluminium-Gehäusen für einen WLAN-Router nach neuester EU-Ökodesign-Richtlinie.
Eine Forschungskooperation zwischen BOKU Tulln und IMC University of Applied Sciences Krems nutzt die Weiterentwicklung von Biolaugung und Bioakkumulation für die Entwicklung eines zweistufigen, umweltfreundlichen und nachhaltigen Verfahrens zur Rückgewinnung Seltener Erden.
Fraunhofer Umsicht hat ein Niedertemperaturverfahren für die Aufbereitung von teerhaltigem Straßenaufbruch entwickelt.
Der Umweltmonitor 2024 des Umweltbundesamtes (UBA) zieht erneut eine gemischte Bilanz zum Zustand der Umwelt in Deutschland.
Eine neue EU-Verordnung sieht vor, kleine Einzelverpackungen aus Einwegkunststoff von Kaffeesahne zu verbieten.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH