Newsarchiv
-
Bisher konnten die potenziellen Koalitionäre Informationen gut unter Verschluss halten. Nun werden aber immer mehr Details der Verhandlungen veröffentlicht. So auch das Papier der Arbeitsgruppe 11 „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt“.
-
Tomra Recycling bringt erstmals die Deep-Learning-Technologie GAINnext in der Metallbranche zum Einsatz. Die KI-Lösung soll es Aluminiumrecyclern und Schrottverarbeitern ermöglichen, ihre Aluminiumknetlegierungsströme gezielt aufzuwerten. Dabei trennt GAINnext niedriglegierte Gusslegierungen vom Knetmaterial, reduziert unerwünschte Legierungselemente wie Silizium und sorgt für besonders reine Aluminiumknetfraktionen.
-
Die ersten durch die Stiftung ear und ihre Aufklärungskampagne Plan E initiierten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ sind erfolgreich zu Ende gegangen. Über 100 Kommunen bundesweit haben mit ihren Aktionen gezeigt, wie wichtig ihnen die richtige Entsorgung von Elektro-Altgeräten ist.
-
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen begrüßt den Zwischenstand der laufenden Koalitionsverhandlungen, mahnt die Verhandler des Koalitionsvertrags jedoch zu ambitionierten Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
-
In den vergangenen drei Jahren erforschten das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) und die Montanuniversität Leoben (MUL) zusammen mit 23 Unternehmen im Projekt „flex4loop“ Lösungen für eine nachhaltige Verpackungskreislaufwirtschaft.
-
Mehrwegsysteme gelten schon lange als ein wichtiges Element zur Reduzierung der Abfallproblematik. Wirklich etabliert haben sie sich im Consumerbereich aber nur bei Getränkeflaschen. Immer wieder gibt es daher Versuche, auch für andere Verbrauchsprodukte ein entsprechendes System einzuführen. Mit Zerooo unternimmt die Sea me GmbH nun einen Versuch, ein Mehrwegsystem für Kosmetik und Drogerie zu etablieren. Durch die PPWR ist die Gelegenheit günstig.
-
Nach der Premiere bei Rigdon im Herbst 2024 findet der zweite AZuR-Runderneuerungsgipfel im September 2025 bei Krone Trailer statt. Als Gastgeber engagiert sich der AZuR-Partner aktiv für nachhaltige Mobilität und setzt bereits erfolgreich auf eigene runderneuerte Reifen.
-
Das dänische Unternehmen Dansk Emballage, Vamdrup, hat sich auf die Sammlung und Wiederaufbereitung von Intermediate Bulk Containern (IBC) spezialisiert. Die Behälter werden vor Ort sortiert, gewaschen und recycelt. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein Weima W5.18 Einwellen-Zerkleinerer.
-
„Das EuRIC Textiles Manifesto, an dessen Erstellung u.a. der bvse-Fachverband Textilrecycling mitgewirkt hat, stellt entscheidende Forderungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der EU und setzt klare Impulse für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft“, macht bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock zu dem am 20. März veröffentlichten Papier deutlich.
-
Das fünfte Jahrestreffen der Allianz Zukunft Reifen setzte am 20. März 2025 in Schkopau mit über 90 Teilnehmenden ein Ausrufezeichen für die Zukunft der Reifen-Kreislaufwirtschaft.
-
Am 1. April 2025 trifft sich die Recyclingbranche in Bonn zum 27. Internationalen Altpapiertag. Unter dem Motto „Internationale Altpapiermärkte, globale Trends und regulatorische Entwicklungen“ erwartet die rund 500 Teilnehmer ein abwechslungsreiches Fachprogramm mit hochkarätigen Vorträgen, Diskussionen und Gelegenheiten zum Netzwerken.
-
Rückwirkend zum 1. Januar 2025 erwirbt die Nehlsen AG sämtliche Anteile der Karl Meyer AG.