Newsarchiv
-
Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab. Als dringlicher empfinden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die öffentliche Sicherheit und Kriege.
-
Der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (Vero) hat sein neues Positionspapier mit dem Titel „Ressourcenstrategie: Recycling stärken, Primärrohstoffe sichern“ vorgestellt. Darin plädiert der Verband für eine ideologiefreie, nachhaltige und langfristig tragfähige Rohstoffpolitik – mit dem klaren Ziel, den effizienten Einsatz sowohl von Sekundär- als auch von Primärrohstoffen zu fördern.
-
Veolia hat in Nürnberg seinen ersten Elektro-LKW in Betrieb genommen.
-
TriPlast verarbeitet pro Stunde 20 Tonnen Material aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne. Ausgelegt ist die Hightech-Anlage auf die Sortierung von Leichtverpackungen aus Kunststoff und Metall, um diese für die Herstellung von Rezyklaten aufzubereiten.
-
Neuer Partner für das Rewindo-Bringsystem ist Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG, Kempen. Das Entsorgungsunternehmen ist künftig mit sieben Standorten dabei. Dadurch liegt die Zahl der Annahmestellen in Deutschland erstmals im dreistelligen Bereich.
-
Das bisher starke Wachstum beim Recycling von HDPE und PP in der EU ist 2023 ins Stocken geraten, wie der aktuelle Bericht von Plastics Recyclers Europe (PRE) zeigt. Darauf weist der bvse-Fachverband Kunststoffrecycling hin.
-
Jährlich fallen etwa 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an – davon kommen laut UN-Agentur für digitale Technologien nur 22 % ins Recycling. Elektronische Kleingeräte wie Router und Rauchmelder tragen zu dieser wachsenden Krise bei. Die österreichische Industriedesignerin Franziska Kerber (24) entwickelte PAPE, eine papierbasierte Alternative für Elektronikgehäuseteile, um neue recycelbare Lösungen für Leiterplatten zu unterstützen.
-
Die Oryx Stainless Group hat heute offiziell ihr neues Werk in Johor, Malaysia, eröffnet. Es handelt sich um die erste Greenfield-Investition von Oryx in Südostasien und um eine strategische Weichenstellung für die südostasiatische Stahlindustrie in ihren Bemühungen für mehr nachhaltiges Wachstum. Die Gruppe hat auch schon einen Standort in Thailand.
-
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts HyInHeat hat der Aluminiumrecycling- und -walzkonzern einen Schmelzofen mit einer Kapazität von 1,5 Tonnen Aluminium erfolgreich auf Wasserstoffbetrieb umgestellt. Die ersten Versuche mit verschiedenen Schrottarten zeigen vielversprechende Ergebnisse, die die Schmelzqualität nicht beeinträchtigen.
-
Chemisches Recycling
CO₂-basierter Graphit, Kunststoffe und Methanol gewinnen beim Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2025“
UP Catalyst, Far Eastern New Century Corporation und Oxylus Energy wurden beim „Best CO₂ Utilisation 2025“ Innovationspreis ausgezeichnet, weil sie Kohlenstoffemissionen in leistungsstarke Batteriematerialien, nachhaltige Kunststoffe für Schuhe und Textilien sowie Methanol-Kraftstoff umwandeln.
-
Mit einer feierlichen Veranstaltung hat die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) ihre neue Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) am Standort Stavenhagen eingeweiht.
-
Garantiert wird der Verbrauch in Litern pro Stunde bei 30 Prozent Leerlauf für Cat-Standardgeräte. Darunter fallen Ketten-, Mobil- und Umschlagbagger, Radlader, Kettendozer, Grader, Dumper und Walzen.