Am Fraunhofer LBF wurde gemeinsam mit der Berges GbR eine alternative Lösung zur Einmalverpackung entwickelt und zum Patent angemeldet.
Am Fraunhofer LBF wurde gemeinsam mit der Berges GbR eine alternative Lösung zur Einmalverpackung entwickelt und zum Patent angemeldet.
Kunststoffprodukte aus recycelten Materialien gewinnen stetig an kommerzieller Bedeutung und fördern die Kreislaufwirtschaft.
Das Projekt will die gesamte Wertschöpfungskette des Kunststoffrecyclings einbeziehen, um die Grenzen des mechanischen Recyclings zu erweitern und mit etablierten industriellen Verfahren bestmögliche Rezyklatqualitäten zu erzielen.
Mit einem lösungsmittelbasierten Recyclingverfahren, das vom Fraunhofer IVV und Creacycle gemeinsam entwickelte Formulierungen verwendet, lassen sich kritische Weichmacher aus alten PVC-Böden effizient entfernen.
Laut aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) zum ersten Halbjahr 2024 hat die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugenommen.
Die Hochschule Pforzheim und Polysecure wollen gemeinsam eine neue Sortiertechnologie für das Recycling von Kunststoffen und anderen Materialien weiterentwickeln.
Die Emissionen sinken um 18 Prozent und damit deutlich stärker als die deutschen Gesamtemissionen.
Die Baubranche und der Betrieb von Gebäuden verantworten 36 Prozent des globalen Energieverbrauchs sowie 39 Prozent der energiebezogenen CO₂-Emissionen.
Mit der Aufbereitungstechnologie PerfluorAd haben Fraunhofer Umsicht und Cornelsen Umwelttechnologie nach eigenen Angaben ein marktreifes Verfahren entwickelt, das PFAS kostengünstig und effektiv aus wässrigen Medien entfernt.
Laut den Berechnungen von Empa-Forschenden ist ein ökologisches und sozial gerechtes Leben für über zehn Milliarden Menschen möglich. Allerdings braucht es dafür ein Umdenken.
Die Universität Trier ist Teil eines Forschungsteams, das Abfälle in ökologischen Zement verwandeln will.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH