Mit diesem Dienstleistungsansatz will Zentek Unternehmen dabei unterstützen, Sekundärrohstoffe aus Produkten und Verpackungen zu sichern, um diese in neuen, gleichwertigen Produkten wiederzuverwenden.
Mit diesem Dienstleistungsansatz will Zentek Unternehmen dabei unterstützen, Sekundärrohstoffe aus Produkten und Verpackungen zu sichern, um diese in neuen, gleichwertigen Produkten wiederzuverwenden.
Die Vereinheitlichung der Leichtverpackungssammlung sorgt seit ihrer Einführung für eine stetige Steigerung der gesammelten Leicht- und Metallverpackungen in Österreich.
Mit Ecotrace will Südpack den gesamten Lebenszyklus von eigenen Produkten wie auch von Kundenkonzepten in Bezug auf deren Umweltauswirkungen analysieren.
Die IK-Konjunkturumfrage zum vierten Quartal zeigt ein ernüchterndes Bild unter den Verbandsmitgliedern zur aktuellen Wirtschaftslage und Prognose.
RIGK engagiert sich als deutscher Partner in der „myRecycledContent“-Datenbank – eine Initiative von europäischen industriellen Rücknahmesystemen, die den Einsatz von recyceltem Kunststoff in industriellen und gewerblichen Verpackungen fördert.
Mit dem Ziel, Plastik-Verpackungen und Getränkekartons flächendeckend zu sammeln und einer hochwertigen Verwertung zuzuführen, wurde der Verein RecyPac gegründet.
Für mehr Ressourcen- und Klimaschutz muss die Kreislaufführung von Rohstoffen in Verpackungen weiter gesteigert werden – eine für Herbst 2024 geplante Reform des deutschen Verpackungsgesetzes soll dies nun angehen.
Verbraucher sollen es künftig leichter haben, die Umweltwirkung von Verpackungen zu bewerten und ihren Abfall korrekt zu trennen.
Eine neue Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Die Anteile für recycelte Kunststoff- und Aluminiumanteile in Flüssigkeitskartons steigen. Zudem verwerten die Recyclinganlagen mehr Folienformate.
Am Fraunhofer LBF wurde gemeinsam mit der Berges GbR eine alternative Lösung zur Einmalverpackung entwickelt und zum Patent angemeldet.
Diese Frage, ob Vereinbarungen zur gemeinsamen Verwertung nach § 22 Abs. 7 Satz 2 VerpackG mit Mehrheitsbeschluss der Systeme für alle Systeme verbindlich geschlossen werden können, wird derzeit zwischen verschiedenen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern (örE) und Systemen diskutiert.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH