Im August 2024 startete die ARA gemeinsam mit dem Handelsunternehmen Müller das Pilotprojekt Kreislauf-Helden, bei dem Produkte mit besonders kreislauffitten Verpackungen direkt am Point-of-Sale hervorgehoben wurden.
Im August 2024 startete die ARA gemeinsam mit dem Handelsunternehmen Müller das Pilotprojekt Kreislauf-Helden, bei dem Produkte mit besonders kreislauffitten Verpackungen direkt am Point-of-Sale hervorgehoben wurden.
Die Zentrale Stelle Verpackungsregister hat klargestellt, dass Abzüge bei systemzubeteiligenden Mengen aufgrund der Pflicht zur Zahlung der Einwegkunststoffabgabe unzulässig sind.
Insgesamt wurden von den dualen Systemen 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen recycelt. Das gaben das Umweltbundesamt (UBA) und die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) am 21. Januar 2025 auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt.
Während deutsche Wirtschaftsforschungsinstitute auch für 2025 eine anhaltende Krise prognostizieren, zeigt die aktuelle IK-Konjunkturumfrage unter 92 Mitgliedsunternehmen der Kunststoffverpackungsindustrie ein differenziertes Bild, das trotz anhaltender Herausforderungen auch Raum für Optimismus lässt.
Ob Kaffee „To Go“ oder Burger vom Lieferdienst: Kund*innen von Cafés, Restaurants oder Lieferplattformen bekommen ihre Bestellungen meistens in Einwegverpackungen, die danach weggeworfen werden. Wie können umweltfreundliche Mehrwegverpackungen als Alternativen attraktiver werden?
2024 wurden in Österreichs Haushalten 1.021.800 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt. Das zeigt die Bilanz ARA.
Mit einer Investition von rund 3 Millionen Euro von Tetra Pak und Yellow Dreams soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 eine neue Recyclinganlage in Ittervoort (Niederlande) den Betrieb aufnehmen.
Die 7. Konferenz Verpackungsrecycling, organisiert von AVU, BDE und bvse, zog mehr als 150 Teilnehmende nach Berlin.
Nach dem Monitoring des Rezyklateinsatzes veröffentlicht die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen nun auch die Zahlen zum zweiten IK-Nachhaltigkeitsziel 2025 – der Recycling- und Mehrwegfähigkeit.
Der Verpackungsverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2022 um 675.000 Tonnen auf 19 Millionen Tonnen gesunken.
Unternehmen, die ihre Waren in Verpackungen vertreiben, sind gesetzlich verpflichtet, bis spätestens zum 31. Dezember einen Systembeteiligungsvertrag für 2025 abzuschließen und ihre geplanten Verpackungsmengen bei der ZSVR zu melden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH