Mit einer feierlichen Veranstaltung hat die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) ihre neue Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) am Standort Stavenhagen eingeweiht.
Mit einer feierlichen Veranstaltung hat die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) ihre neue Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) am Standort Stavenhagen eingeweiht.
Die ITAD appelliert an die Koalitionsparteien, der Kreislaufwirtschaft in den laufenden Verhandlungen deutlich mehr Gewicht zu verleihen. Aus Sicht des Verbands fehlt bislang ein konsistenter politischer Rahmen, um die Branche zukunftsfähig aufzustellen und Investitionssicherheit zu gewährleisten.
Die großtechnische Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus der Asche von Klärschlämmen hat in dieser Woche ihren offiziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage wurde im Rahmen des Amphore-Projekts nach dem Parforce-Verfahren auf der Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft gebaut und wird von der PhosRec Posphor-Recycling GmbH betrieben.
EEW Energy from Waste Stavenhagen (EEW) hat ihre Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA) erfolgreich in den Regelbetrieb überführt. Nach einer intensiven Testphase und anschließender Optimierung ist die Anlage nun voll funktionsfähig.
Die Energie- und Wärmewende in Hannover macht weiter große Fortschritte. Der vorzeitige Kohleausstieg bei Enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird in künftig bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen. Schon in diesem Jahr wird der erste Block des Kraftwerks dazu abgeschaltet werden.
In der neuen thermischen Abfallverwertungsanlage von EEW Energy from Waste Stapelfeld (EEW) ist erstmals Abfall energetisch verwertet worden. Das sogenannte „erste Müllfeuer“ markiert einen entscheidenden Meilenstein in der Inbetriebnahme der Anlage.
Heute wurde im Bundestag die Novellierung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG-Europarechtsanpassungsgesetz 2024) beschlossen. Eine Zertifikatspflicht/Abgabepflicht für TAB im EU-ETS I wird es vorläufig nicht geben. TAB verbleiben also zunächst im BEHG mit Berichts- und Abgabepflichten und müssen nun zusätzlich nach den Regeln des EU-ETS I berichten.
Der globale WtE-Markt zeigt sich uneinheitlich. Während Marktgeschehen und Projekte in vielen asiatischen Ländern zunehmen, zeigt sich der größte Markt in China zunehmend gesättigt. In den traditionellen europäischen Märkten sorgen vorwiegend Instandhaltung und Modernisierung für ein wachsendes Marktgeschehen.
EEW hat einen offenen Brief von führenden Industrien und der Zivilgesellschaft aus ganz Europa an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, unterstützt.
EEW Energy from Waste Premnitz (EEW) hat mit dem Rückbau des 119 Meter hohen Schornsteins des alten Industriekraftwerks Premnitz begonnen.
Die Geschäftsentwicklung der WtE-Anlagenbetreiber hat sich 2024 in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld verbessert.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH