Andritz hat von Renewcell den Auftrag zur Lieferung von Textilrecycling-Ausrüstungen für deren neue Recyclinganlage im schwedischen Sundsvall erhalten. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2022 geplant.
Andritz hat von Renewcell den Auftrag zur Lieferung von Textilrecycling-Ausrüstungen für deren neue Recyclinganlage im schwedischen Sundsvall erhalten. Die Inbetriebnahme ist für das erste Halbjahr 2022 geplant.
Kaum ein Markt befindet sich derart im Umbruch wie der Alttextilmarkt. Zahlreiche dramatische Entwicklungen machen ein Umdenken erforderlich.
Forschende der ZHAW haben ein neues industrielles Färbeverfahren entwickelt, das lokale pflanzliche Lebensmittelabfälle nutzt. Es wurde nun bei der Produktion einer ersten Textilienkleinserie eingesetzt.
Teppichabfälle bestehen zu einem großen Teil aus Polypropylen. Bislang sind sie jedoch nicht recycelbar; sie werden daher verbrannt oder deponiert. Über ein neuartiges Lösungsmittel lässt sich das PP aus Teppichabfällen in Primärqualität zurückzugewinnen.
Die DBU hat die Onlineplattform „Chic und Zirkulär“ eingerichtet. Sie soll dem Potenzial der Textilindustrie nachgehen, sich im Sinne der Kreislaufwirtschaft aufzustellen.
Auf Grundlage einer Entscheidung des hessischen Verwaltungsgerichtes sollen Vollzugsbehörden nun mit solider rechtlicher Basis unzuverlässig agierenden Alttextilsammelunternehmen die Sammlung untersagen, fordert der bvse-Fachverband Textilrecycling.
Nicht mehr verwertbare Altkleidung wird im Recycling-Prozess zerrissen und unter anderem zu Dämmstoff verarbeitet.
Mit Sorge sieht der Fachverband Textilrecycling im bvse die aktuelle Entwicklung bei der Vergabe von Entsorgungsaufträgen für Alttextilien durch Kommunen in Deutschland an Unternehmen ohne Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb.
Stadler und Tomra statten die Sortieranlage Sysav Industri AB im Süden der schwedischen Provinz Skåne mit Equipment zur Sortierung von Pre- und Post-Consumer-Textilien aus.
Der Dachverband FairWertung und der VKU fordern in einem nun veröffentlichten Papier die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien und die Unterstützung kommunal-gemeinnütziger Erfassungsstrukturen.
Die Lage auf dem Altkleidermarkt ist nach wie vor angespannt; die Aussichten für ein auskömmliches Geschäft auch in den kommenden Monaten düster.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH