Der bvse-Fachverband Textilrecycling sieht in der am 30.03.2022 von der EU-Kommission veröffentlichten EU-Textil-Strategie eine echte Chance, das in Deutschland gut etablierte Alttextil-Sammelsystem weiter zu fördern und auszubauen.
Der bvse-Fachverband Textilrecycling sieht in der am 30.03.2022 von der EU-Kommission veröffentlichten EU-Textil-Strategie eine echte Chance, das in Deutschland gut etablierte Alttextil-Sammelsystem weiter zu fördern und auszubauen.
Die Kommission legt heute ein Paket von Vorschlägen im Rahmen des europäischen Grünen Dealsvor, um nachhaltige Produkte in der EU zur Norm zu machen, kreislauforientierte Geschäftsmodelle zu fördern und die Verbraucherinnen und Verbraucher beim grünen Wandel zu stärken.
Am 08.03. fand beim Europäischen Branchenverband EuRIC die turnusgemäße Neuwahl aller Gremienspitzen der Fachsparten sowie des gesamten Präsidiums statt.
Fast Fashion und steigende Mengen Textilien beeinflussen nicht nur die Abfallwirtschaftsbranche, sondern nicht zuletzt die Designer:innen der Zukunft und Gegenwart.
SOEX geht eine Kooperation mit Renewcell ein und wird jedes Jahr mehrere Tonnen Altkleider an das schwedische Unternehmen liefern, das aus den untragbaren Textilien Rohmaterial für neue Fasern herstellen.
Immer wieder führen Unternehmen Altkleidersammlungen durch, die dafür weder die rechtlichen noch die fachlichen Voraussetzungen erfüllen, kritisiert der bvse-Fachverband Textilrecycling.
„Einen kräftigen Schub für den europaweiten Textilkreislauf kann es nur dann geben, wenn gezielte und ambitionierte Maßnahmen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette jetzt möglichst rasch ins Rollen gebracht werden“, erklärte bvse-Vizepräsident Stefan Voigt.
Herstellen, tragen, waschen, verbrennen: Dieser typische Lebenslauf von Kleidungsstücken, der die Umwelt belastet, soll in Zukunft verändert werden – hin zu kreislauf-wirtschaftlichen Prinzipien mit Recycling.
Die Textilabfallentsorgungsgesellschaft Ekocharita, die jährlich ungefähr 3.000 Tonnen Textilabfall sammelt, hat mit Hilfe von Füllstandssensoren die Kosten ihrer Abfallsammlung um 20 Prozent verringert.
Damit Menschen bei dem Einstieg in Altkleidercontainer nicht mehr tödlich verunglücken, hat ein niedersächsische Unternehmer einen einstiegssicheren Sammelbehälter entwickelt.
Circular.fashion und FairWertung haben zusammen mit deutschen Modemarken und gemeinnützigen Alttextilsammlern/-sortierern das ClosedLoopPilot-Projekt initiiert.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH