Redwave will auf der IFAT Redwave Tex vorstellen, eine flexible Sortierlösung, die speziell für die Textilindustrie entwickelt wurde, um Textilien präzise zu erkennen und zu sortieren.
Redwave will auf der IFAT Redwave Tex vorstellen, eine flexible Sortierlösung, die speziell für die Textilindustrie entwickelt wurde, um Textilien präzise zu erkennen und zu sortieren.
Altkleider werden mit Lastenrädern abgeholt und größtenteils mithilfe ortsansässiger Partner in einem lokalen Kreislauf gehalten.
Mit ihrem neuen Umweltbildungsangebot „Zero Waste an Schulen zum Thema Textilien/Fast Fashion“ will die Berliner Stadtreinigung (BSR) über die Folgen der massenhaften Textilproduktion aufklären und zeigen, wie sich die Verschwendung von Rohstoffen vermeiden.
Andritz hat eine neue Textilrecyclinglinie im Werk von Sfilacciatura Negro in Biella, Italien, in Betrieb genommen.
Frankreichs erste industrielle Anlage für automatisierte Sortierung und Recycling von Textilabfällen wurde am 30. November 2023 bei Nouvelles Fibres Textiles in Amplepuis offiziell eingeweiht.
Alte Textilien werden im Altkleider-Container entsorgt, Familie oder bei Freund*innen weitergegeben, zum Putzen verwendet oder in den Secondhand-Laden gebracht.
Auf dem Dialogforum Kreislaufwirtschaft des NABU stellte bvse-Rechtsreferentin Deliana Bungard in einer Diskussionsrunde klar, dass in Deutschland bereits gut funktionierende Strukturen einer bürgernahen und getrennten Sammlung von Alttextilien existieren, die es insbesondere bei einem einzuführenden System der erweiterten Herstellerverantwortung zu erhalten gilt.
In Zusammenarbeit mit Texaid wurde ein Weg gefunden, nicht mehr benötigte Stoffmasken weiterzunutzen.
Auch die Deutsche Kleiderstiftung sieht enormen Handlungsbedarf, um den Ausbau des Sektors für die getrennte Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und das Recycling von Textilien voranzutreiben.
Deutschland verfügt bereits heute über ein gut funktionierendes, flächendeckendes Sammelsystem für Alttextilien.
Die Kommission hat heute Vorschriften vorgeschlagen, um die Hersteller für den gesamten Lebenszyklus von Textilerzeugnissen verantwortlich zu machen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Textilabfällen in der EU zu fördern.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH