Nach wie vor fordern die Verhandlungen zum Abschluss von Abstimmungsvereinbarungen bzw. ihre Änderungen durch Neuabschlüsse von Anlagen 7 – Mitbenutzung PPK – die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger heraus.
Nach wie vor fordern die Verhandlungen zum Abschluss von Abstimmungsvereinbarungen bzw. ihre Änderungen durch Neuabschlüsse von Anlagen 7 – Mitbenutzung PPK – die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger heraus.
Die Gemeinschaft für textile Zukunft begrüßt die Vorlage eines Entwurfs für eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie durch das Bundesumweltministerium. Für den künftigen Umgang mit Textilien fehlten jedoch zentrale Themen und Strategien.
Ziel der Zusammenarbeit ist es, Textilabfälle in Nordeuropa effizient zu sammeln, zu sortieren, aufzubereiten und zu recyceln.
Die in der EU-Abfallrahmenrichtlinie vorgesehene erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien ist der Schlüssel zum Erreichen einer hochwertigen Kreislaufwirtschaft in der europäischen Textilbranche.
Die Eigentumsfrage, die sich bereits wie ein roter Faden durch die Verpackungsgesetzgebung zieht, wird auch im Zusammenhang mit der geplanten Errichtung eines EPR-Systems für Textilien höchste Priorität für die Branche haben, hob bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock vor rund 100 Teilnehmer*innen auf dem 11. Internationalen Alttextiltag in Dresden hervor.
Ein neuer Bericht, der von Humana in Auftrag gegeben wurde, beleuchtet die transformativen Auswirkungen des afrikanischen Second-Hand-Kleidungssektors (SHC) auf Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung.
Die Europäische Union steht vor einer komplexen Herausforderung: der Bewältigung des stetig steigenden Abfallaufkommens im Textilsektor.
Recyc’Elit hat eine Technologie zur Materialtrennung entwickelt, um Polyester, Elasthan und Polyamid zurückzugewinnen. Mit einem ersten Prototyp, der 2025 gebaut werden soll, will das Start-up Textilabfall durch einen chemischen Recyclingprozess wieder in den Produktionskreislauf zurückführen.
Zum 11. Internationalen bvse-Alttextiltag lädt der Fachverband Textilrecycling in diesem Jahr vom 4. bis zum 5. Juni 2024 ins Steigenberger Hotel de Saxe nach Dresden ein.
Die neue Geschäftsführung der SOEX-Gruppe besteht aus Marco de Gier und Fred Ponath, die beide bereits vor ihrer Berufung in die Geschäftsführung für die Unternehmensgruppe tätig waren.
Redwave will auf der IFAT Redwave Tex vorstellen, eine flexible Sortierlösung, die speziell für die Textilindustrie entwickelt wurde, um Textilien präzise zu erkennen und zu sortieren.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH