Das neue Unternehmensgebäude umfasst 9.000 Quadratmeter – das Vierfache der bisherigen Fläche – und nutzt nur 25 Prozent des neu erworbenen 6 Hektar großen Grundstücks. Die erweiterten Kapazitäten optimieren die …
Das neue Unternehmensgebäude umfasst 9.000 Quadratmeter – das Vierfache der bisherigen Fläche – und nutzt nur 25 Prozent des neu erworbenen 6 Hektar großen Grundstücks. Die erweiterten Kapazitäten optimieren die …
Die Zerkleinerung von Kartonagen spielt eine Schlüsselrolle in der Effizienz des gesamten Entsorgungsprozesses. Wenn Kanalballenpresse oder Presscontainer jedoch verstopfen und dadurch schneller verschleißen, kann die automatische Beschickung erst durch zeitintensive und körperlich anstrengende, manuelle Eingriffe wieder in Gang gebracht werden. Selbst ohne Verstopfungen benötigen die Maschinen oft unverhältnismäßig viel Energie, um große, stabile Kartonagen – insbesondere solche mit verstärkten Ecken – zu pressen. Zudem beanspruchen Kartonagen, insbesondere Verpackungsmaterial, viel Platz zur Lagerung.
Die neue Generation der X-Tract setzt auf Röntgentransmissions-Technologie (XRT), um selbst unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig Fremdstoffe wie Metalle, Inertstoffe, schwere Kunststoffe und Glas aus Altholzfraktionen zu entfernen. Dabei nutzt die …
Korn Recycling hat den Prototypen der BatterySort von WeSort AI in die bestehende Sortieranlage integriert. Die Technologie nutzt Röntgentechnik und Künstliche Intelligenz (KI), um versteckte Lithium-Ionen-Akkus in Abfallströmen zu identifizieren und so Brände zu verhindern.
BHS-Sonthofen hat auf Basis der langjährigen Betriebserfahrungen bei Kunden seinen Rotorshredder weiter optimiert. Die Maschine zeichnet sich durch höhere Verschleißfestigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. In den jüngsten Projekten konnte sich der Rotorshredder vor allem in den Anwendungen Müllverbrennungsasche (MVA) und Elektronikschrott, bei leichten Metallschrotten und der Weißbleichaufbereitung beweisen.
Sennebogen stellt erstmals zwei Recyclingbagger der neuen G-Serie mit Akkuantrieb vor: den 824 Electro Battery und den 826 Electro Battery.
Nach 29 Jahren Betriebs wurde die Altholzrecyclinganlage der Firma Gigler aus Schrobenhausen einer umfassenden Sanierung unterzogen. In Zusammenarbeit mit dem Montageunternehmen HejuTec und FB Ketten hat Produktionsleiter Alexander Schönacher eine komplette Erneuerung durchgeführt und gezielte Verbesserungen an der Anlage umgesetzt.
Die großtechnische Demonstrationsanlage zur Phosphorrückgewinnung aus der Asche von Klärschlämmen hat in dieser Woche ihren offiziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage wurde im Rahmen des Amphore-Projekts nach dem Parforce-Verfahren auf der Kläranlage Bottrop der Emschergenossenschaft gebaut und wird von der PhosRec Posphor-Recycling GmbH betrieben.
Erema erweitert das Portfolio der ReadyMac Kunststoff-Recyclingmaschine um die ReadyMac 500 in der „Heavy Duty“-Ausführung.
Eggersmann stellt mit dem kompakten C-14-Aufsatz-Zerkleinerer eine neue Zerkleinerungslösung zur Volumenoptimierung vor.
In Zolling, Deutschland, unterstützt eine neu in Betrieb genommene CDE-Waschanlage die Firma J. Obermeier bei der Aufbereitung von bis zu 150 Tonnen pro Stunde (t/h) Sand und Kies. Gleichzeitig ebnet die Anlage den Weg von der Aufbereitung von Primärrohstoffen hin zu Recyclingmaterial. Denn das Familienunternehmen in zweiter Generation plant in Zukunft auch Aushubmaterial und Baumischabfall wiederzuverwerten.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH