Anzeige

Wirtschaft

  • In Rheinland-Pfalz haben sich drei Minister zusammengetan, um die Kreislaufwirtschaft im Baubereich zu optimieren. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke, Innenminister Roger Lewentz und Finanzminister Carsten Kühl haben dazu das Bündnis „Kreislaufwirtschaft auf dem Bau“ initiiert.

  • Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im August erneut gefallen. Der Rückgang falle zwar weniger stark aus als im Juli, berichtet das ifo Institut, die Unternehmen zeigten sich aber pessimistisch bezüglich ihrer Geschäftsentwicklung. „Die deutsche Konjunktur schwächt sich weiter ab.“

  • Die deutsche Wirtschaft setzt ihren Wachstumskurs mit etwas abgeschwächtem Tempo fort: Um 0,3 Prozent ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2012 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – gegenüber dem Vorquartal gestiegen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.

  • Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im Juni weiter gefallen. Die deutsche Wirtschaft befürchte zunehmende Beeinträchtigungen durch die Euro-Krise, schlussfolgert das Münchner ifo Institut aufgrund der aktuellen Konjunkturumfrage.

  • Anzeige
  • Der Umweltcluster Bayern fördert und prämiert visionäre Projekte der Umwelttechnologie. In diesem Jahr schreibt der Umweltcluster gleich drei Preise aus. Neben dem „Leuchtturmprojekt“ können sich bayerische Firmen auch um zwei Innovationspreise bewerben.

  • Mayr-Melnhof Packaging hat heute die Schließung der Faltschachtelproduktion in Liverpool bekannt gegeben. „Während der letzten Jahre arbeitete das Team daran, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu steigern und so das Werk zu erhalten. Dennoch erzwangen die wirtschaftlichen Gegebenheiten, jüngsten Marktentwicklungen und Anforderungen unserer Kunden schließlich diesen entscheidenden Schritt.“ Das erklärt der Faltschachtelproduzent

  • Die Abfallgebührenerhebung durch die Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz (SAM) wird einfacher und kostengünstiger. „Künftig gibt allein die entsorgte Abfallmenge den Ausschlag für die Höhe der Gebühren. Bislang erfolgte das über prozentuale Aufschläge auf die Entsorgungskosten, aber das hat sich für die betroffene Wirtschaft als zu aufwendig und nicht mehr zeitgemäß erwiesen“, so Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.

  • Die Kredithürde für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands hat im Februar erneut nachgegeben. Wie aus dem ifo Konjunkturtest hervorgeht, bewerten 21,1 Prozent der befragten Unternehmen die Kreditvergabepraxis der Banken als restriktiv. Das seien noch einmal 1,7 Prozentpunkte weniger als im Januar. Damit ist die Kredithürde auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Erhebung im Jahr 2003 gefallen, teilt das ifo Intitut für Wirtschaftsforschung mit.

  • Anzeige
  • Der Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts der Euro-Zone war im dritten Quartal 2011 mit 0,1 Prozent erneut gering. Das reale BIP werde zum Jahreswechsel vorrausichtlich sinken und im 2. Quartal 2012 stagnieren. Davon gehen die Wirtschaftsinstitute in München, Paris und Rom in ihrer gemeinsamen Konjunkturprognose aus. „Unter der Annahme, dass die Staatsschuldenkrise in der Euro-Zone durch adäquate Entscheidungen der Politik im Zaum gehalten werden kann, gehen wir davon aus, dass die Euro-Zone eine milde (und relativ kurze) Rezession durchlaufen wird.“

  • Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2011 wieder kräftig gewachsen: Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war um 3,0 Prozent höher als im Vorjahr. Dies ergaben erste Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis). Damit habe sich der konjunkturelle Aufholprozess der deutschen Wirtschaft auch im zweiten Jahr nach der Wirtschaftskrise fortgesetzt. Im Jahresverlauf 2011 sei auch das Vorkrisenniveau beim preisbereinigten BIP wieder überschritten worden.

  • „Biokunststoffe stehen an der Schwelle zur Massenproduktion.“ Das erklärte Maurits van Tol, DSM Bio-based Products & Services, in seiner Eröffnungsrede bei der European Bioplastics Konferenz in Berlin. Großanlagen mit ihren optimierten Kostenstrukturen eröffneten neue Wege in den Markt. „Der weltweite Marktdurchbruch von Biokunststoffen, auf den wir alle gewartet haben, ist nahe.“

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link