Anzeige

waste

  • Die ZhongDe Waste Technology AG teilt mit, dass ihr Anteil an eigenen Aktien am 15. März 2011 die Schwelle von 3 Prozent der Stimmrechte überschritten hat. Wie der Hersteller von Waste-to-Energy-Müllverbrennungsanlagen weiter ausführt, beträgt sein Anteil 3,01 Prozent, das entspricht 391.936 Stimmrechten.

  • Adriaan Visser, CEO von Sita Northern Europe Waste Services (NEWS), wird das Unternehmen zum 1. März 2013 verlassen. Diese Personalie hat das Management von Sita NEWS heute mitgeteilt. Visser habe sich entschieden, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen.

  • Der weltweite Waste-to-Energy-Markt wächst auch in Zeiten der Euro-Krise kräftig weiter. Derzeit werden laut einer ecoprog-Studie weltweit jährlich rund 6,1 Milliarden Euro in Neubau, Modernisierung und Instandhaltung von Müllverbrennungsanlagen investiert. Bis 2016 werde diese Summe weiter steigen.

  • Anzeige
  • Die ZhongDe Waste Technology AG hat einen Netto-Verlust für das Gesamtjahr 2011 gemeldet. Nach den vorläufigen, ungeprüften Berechnungen für das Geschäftsjahr 2011 belaufe sich der Netto-Verlust auf 8 Millionen Euro, so der Hersteller von Müllverbrennungsanlagen. Der Verlust sei hauptsächlich aufgrund von Verzögerungen bei der Fertigstellung von sich derzeit im Bau befindlichen Energy-from-Waste-Anlagen entstanden.

  • Die IFAT ENTSORGA 2012, die im Mai in München stattfindet, ergänzt mit ihrem Rahmenprogramm erneut das Ausstellungsangebot der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. An allen fünf Messetagen bieten die Foren Länder- und Themenspecials, Podiumsdiskussionen und Ausstellerpräsentationen. Das teilt der Veranstalter, die Messe München, mit. Unter anderem stehe das Special „Mega Cities – Mega Chances“ auf dem Programm.

  • The European countries generate around 1.3 billion
    tonnes of waste yearly; out of this amount approximately
    2.2 million tonnes are collected as e-waste, 330.3 million
    tonnes are collected as packaging waste and less than
    50,000 tonnes are waste portable batteries. Concerned
    about the state of the European environment, the EUCommission
    and European Parliament sharpen the rules
    for the eco-design of the manufactured products and for
    the management of their waste.

  • Die Linde Group und das US-Entsorgungsunternehmen Waste Management werden für 15 Millionen US-Dollar im kalifornischen Livermore gemeinsam eine Anlage zur Umwandlung von Deponiegas in Biogas bauen. Wie Linde mitteilte, handelt es sich dabei um die größte Anlage weltweit.

  • Anzeige
  • In den Vereinigten Staaten spielt Energie aus Abfall, Biogas und Biokraftstoffe eine wichtige Rolle. Bis 2030 soll der Output fast verdoppelt werden. Für europäische Anbieter von Umwelttechnik bietet dies gute Geschäftsmöglichkeiten. Dies teilte die Freesen & Partner GmbH mit, die die Fachmesse „energy from biomass and waste“ im Oktober 2008 in Pittsburgh veranstaltet.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link