Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute in Berlin ein Gutachten von Prof. Heinz-Georg Baum vom Betriebswirtschaftlichen Institut für Abfall- und Umweltstudien vorgestellt, das sich mit den Defiziten beim Grünen Punkt beschäftigt.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute in Berlin ein Gutachten von Prof. Heinz-Georg Baum vom Betriebswirtschaftlichen Institut für Abfall- und Umweltstudien vorgestellt, das sich mit den Defiziten beim Grünen Punkt beschäftigt.
Der VKU-Vorstand hat das Präsidium für vier Jahre im Amt bestätigt. Außerdem wurde das Präsidium um vier Mitglieder erweitern
Private und kommunale Entsorger – sie wollen beide künftig Elektro- und Elektronikschrott sammeln. Bevor das neue Elektrogesetz in Kraft tritt, bringt sich der Kommunalverband in Stellung und schließt mit dem Verband der Baumärkte (BHB) eine entsprechende Rahmenvereinbarung.
Mit einer Recyclingquote von 47 Prozent der kommunalen Abfälle im Jahr 2012 belegt Deutschland EU-weit den ersten Platz. Der Kommunalverband VKU schreibt sich ein Teil des Erfolgs auf die eigene Fahne: „Das ist vor allem das Verdienst der kommunalen Abfallwirtschaft“, wird die Veröffentlichung des Statistischen Amts der Europäischen Union kommentiert.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt den Monitoringbericht der Bundesregierung. Darin wurden die Auswirkungen der Neuregelungen zur gewerblichen und gemeinnützigen Sammlung untersucht. Das Ergebnis ist ganz im Sinne des Verbands.
Als „positives Signal an die Branche“ wertet Hans-Joachim Reck das Tempo, mit dem die neue Regierung die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) angeht. Die geplanten Änderungen gingen zudem in die richtige Richtung, so der Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) weiter.
Das Duale System Deutschland (DSD) hatte gestern die Kündigung der Clearing-Verträge und die Initiierung einer eignen Clearingstelle bekanntgegeben. Nachdem es gestern schon scharfe Kritik von den Wettbewerbern hagelt, gibt es heute weitere Stimmen dazu.
Der Kommunalverband VKU begrüßt die Sammelziele, die im novellierten Elektrogesetz vorgeschrieben werden sollen. Allerdings bleibt der Verband skeptisch bezüglich Rücknahmeregelungen in dem kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf und übt weitere Kritik.
Die EU-Parlamentarier haben für einige Neuregelungen im Umgang mit Plastikabfällen
gestimmt. In einem Strategiepapier wird unter anderem gefordert, dass Einweg-Plastiktüten sowie nicht biologisch abbaubare und nicht kompostierbare Plastiktüten drastisch reduziert und nach Möglichkeit ganz vom Markt genommen werden sollten.
Der VKU hat die Broschüre „Die kommunale Sammlung von Altkleidern – Handlungshilfe für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger“ veröffentlicht.
Mitte dieser Woche hat die Europäische Kommission eine Studie zur Ausgestaltung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Europa vorgestellt. Grundsätzlich befürwortet der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Initiative, sieht eine Ausweitung der EPR in Deutschland jedoch kritisch.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH