Das französische Start-up Green Creative zeigte in München neben seiner Lösung zur Trennung von Verpackungen und Bioabfällen (Flexidry) auch einen vernetzen Sortierabfallbehälter.
Das französische Start-up Green Creative zeigte in München neben seiner Lösung zur Trennung von Verpackungen und Bioabfällen (Flexidry) auch einen vernetzen Sortierabfallbehälter.
Obwohl sich der Handel bereit erklärt hatte, die bisher bestehende Finanzierungslücke von 20,2 Millionen Euro in bilateraler Form mit einzelnen Systemanbietern zu schließen, kam es auch auf der vergangenen Sitzung der dualen Systembetreiber zu keiner Einigung. Der Entsorgerverband BDE reagiert mittlerweile gereizt.
Die Alba Group hat bei dem ehemaligen Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio ein Gutachten zum Verpackungsrecycling in Aufrag gegeben. Sein Fazit: Das Konzept der Produktverantwortung hat sich bewährt, es mangelt aber an der Durchsetzung und dem Vollzug. Nun müsse der Staat eingreifen.
Nach Auskunft der Bundesregierung kommt das Bundeskartellamt in einem Bericht zu den dualen Systemen zu dem Schluss, dass die Sammlung von Verpackungsabfällen zuverlässig funktioniert. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/12978) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (17/12806) mit.
Die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) hat ein Dossier mit dem Titel „Vom Abfall zum Wertstoffreservoir – Verpackungen im Wandel“ zur nachhaltigen Materialwirtschaft und zum Ressourcenmanagement veröffentlicht.
Von den im vergangenen Jahr in Verpackungen eingesetzten 91.000 Tonnen Aluminium wurden 74.900 Tonnen verwertet. Dies entspricht einer Recyclingrate von 82,3 Prozent, wie die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) in einer aktuellen Studie ermittelt hat. Für Aluminium-Getränkedosen im Pfandsystem geht die GVM von einem Rücklauf von sogar 96 Prozent aus. Dies sei der höchste Wert in Europa.
Die Nichtlizenzierung von Verkaufsverpackungen nimmt dramatische Ausmaße an. Die Deutsche Umwelthilfe macht hierfür vor allem den mangelnden Vollzug in einigen Bundesländern verantwortlich.
Die Landbell AG hat im Geschäftsjahr 2009 beim Jahresergebnis ein deutliches Plus erzielt. Das teilt der Mainzer Umwelt- und Entsorgungsspezialist mit. Die Kundenanzahl konnten die Mainzer auf über 22.000 steigern. Zudem habe Landbell ein Umsatzplus beim Verpackungsrecycling verbucht und einen Gesamtumsatz von über 60 Millionen Euro erreicht.
Den Mitgliedern der Organisation der „Unabhängigen Sachverständigen für Verpackungsentsorgung und Produktverantwortung – USV“ gehen die Empfehlungen der Initiative verpackVkonkret zur Standardisierung der Qualität dualer Systeme zu weit.
Der Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (BDSD) hat seine „Charta zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards bei der Erfassung, Sortierung und Verwertung von Verkaufsverpackungen“ um eine Wirtschaftsprüflinie erweitert und eine Verfahrensordnung bei Verstößen gegen die Charta verabschiedet.
Noch landet der Großteil der Getränkekartons in der Schweiz in Müllverbrennungsanlagen. Doch damit soll 2011 Schluss sein.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH