Die Deutsche Umwelthilfe behauptet, die Umweltfreundlichkeit von Getränkekartons widerlegt zu haben. Der Fachverband Kartonverpackung für flüssige Nahrungsmittel kontert, die Kritik sei sachlich nicht gerechtfertigt, unfair und „teilweise absurd“.
Die Deutsche Umwelthilfe behauptet, die Umweltfreundlichkeit von Getränkekartons widerlegt zu haben. Der Fachverband Kartonverpackung für flüssige Nahrungsmittel kontert, die Kritik sei sachlich nicht gerechtfertigt, unfair und „teilweise absurd“.
Das duales System BellandVision ist vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf mit seiner Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Köln gescheitert. Nun muss das Unternehmen seine Mengen aus den Jahren 2011 und 2012 neu melden.
Am 8. September 2014 hat die ELS Europäische Lizenzierungs-Systeme mit ihrem dualen System ELS Dual die Gesellschaftsverträge der Gemeinsamen Stelle unterzeichnet.
Ein unabhängiger Wirtschaftsprüfer habe bestätigt, dass die von Landbell an die Clearingstelle der Dualen Systeme gemeldeten Mengen an lizenzierungspflichtigen Verpackungen für 2013 den von ihr an das Melderegister des DIHK gemeldeten Mengen entsprächen.
Während die Produktionsmenge 2013 um rund 2,4 Prozent auf 4,3 Millionen Tonnen stieg, erreichte der Umsatz mit 13,6 Milliarden Euro (ein Plus von 3,5 Prozent) ein neues Rekordniveau.
Die ELS Europäische Lizenzierungssysteme aus Bonn hat im Mai die Feststellung als duales System beantragt. Entsprechende Feststellungsanträge wurden nach Angaben des Unternehmens an alle 16 Bundesländer verschickt.
Das Unternehmen steigert seine Erfassungsmenge und sieht sich für den Wettbewerb ab 2015 gut gerüstet.
Die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft und Rohstoffe (DKR) erhöht die Preise für Systalen-Kunststoffrezyklate. Das sei nötig, weil die Befreiung von der EEG-Umlage für energieintensive Unternehmen gestrichen wurde.
„Fernab jeder Realität“ und „absurd“ – Thomas Mehl, Geschäftsführer von BellandVision findet deutliche Worte für die Mengenmeldungen seiner Konkurrenz. Nun will der Systembetreiber bis 30. April eine „tragfähige Lösung“ erarbeiten.
Die Mauser-Gruppe hat eine neue Produktserie zu Gefahrgutverpackungen vorgestellt, die aus Kunststoffrezyklat hergestellt wird. Der Recyclingkunststoff wird aus gebrauchten Industrieverpackungen gewonnen.
Merkwürdig, erstaunlich, nicht nachvollziehbar – mit diesen Worten kommentiert Florian Dühr, Geschäftsführer von RKD (Recycling Kontor Dual) den Austritt von DSD (Duales System Deutschland) aus der Gemeinsamen Stelle. Der Vorstoß von DSD werfe vor allem zwei Fragen auf.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH