Der 53jährige Jurist Ralf Schmitz ist mit Wirkung vom 17. März 2014 aus der Geschäftsführung der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Wirtschaft e.V. (ESN) ausgeschieden.
Der 53jährige Jurist Ralf Schmitz ist mit Wirkung vom 17. März 2014 aus der Geschäftsführung der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Wirtschaft e.V. (ESN) ausgeschieden.
Zwar führt die Energiewende zu einer erhöhten Nachfrage nach metallischen Rohstoffen. Gleichzeit bringt sie neue Kosten für die Industrie mit sich.
Der Verband deutscher Metallhändler (VDM) führt künftig zu jedem Quartalsbeginn eine Geschäftsklima-Umfrage durch. Demnach lautet das Ergebnis aus dem ersten Quartal: Das Geschäftsklima der Unternehmen im Metallhandel hat sich etwas verbessert.
Geschäftsgeheimnisse werden unzureichend geschützt und Händler werden womöglich kriminalisiert: Das sind nur zwei Punkte, die die Verbände VDM und BDSV an dem Entwurf der Anlaufstellen-Leitlinie kritisieren. Sie sehen nach eigener Aussage erhebliche Gefahren auf den grenzüberschreitenden Metallhandel zukommen.
Der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) hat die Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin (SBB) und die Behörder der Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg (BSU) kritisiert. Diese erheben offenbar erstmals eine Verwaltungsgebühr für die Prüfung der Entsorgung von nicht andienungspflichtigen Abfällen.
Der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) kritisiert die Folgen des Anfang Mai gestarteten französischen Möbel-Recycling-Systems für den deutschen Markt. Sämtliche Möbel, die seitdem verkauft werden, sind mit einer Umweltabgabe für die spätere stoffliche Verwertung belegt. „Das System schottet französische Hersteller ab“, sagt VDM-Präsident Elmar Duffner.
Am 1. Mai tritt in Frankreich ein neues Recycling-System für Möbel in Kraft, das auch Auswirkungen auf die deutsche Möbelindustrie haben wird. Darauf weist der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) hin. Daher bietet der VDM zwei Informationsveranstaltungen in Köln an.
„Eine Überlassungspflicht von Elektroaltgeräten an die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger im Bereich der B2B-Geräte widerspräche den Grundwertungen des § 17 KrWG.“ Das machen bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock und VDM-Hauptgeschäftsführer Ralf Schmitz in einem gemeinsamen Schreiben ihrer Verbände an das Bundesumweltministerium deutlich.
Die großen Verbände der privaten Entsorgungswirtschaft fordern vehement eine Korrektur des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG). Gemeinsam haben BDE, bvse, BDSV und VDM gegenüber dem Bundesumweltministerium (BMU) zu den teils großen negativen Auswirkungen des neuen KrWG Stellung bezogen.
Die Verunsicherung bezüglich der gewerblichen Sammlung ist groß, und es sind bereits Probleme bei der kontinuierlichen Zulieferung von Schrott spürbar. Das sagt die BDSV in ihrem Newsletter. Gemeinsam mit VDM, bvse und BDE plant die BDSV, in einer konzertierten Aktion gegen die Behinderungen der gewerblichen Sammlungen die überregionale Presse zu mobilisieren.
„Die Gefahr, dass es in einigen Jahren keine Metallproduzenten mehr in Europa gibt, wird zunehmend real“. Diese deutlichen Worte fand VDM-Präsident Thomas Reuther in seiner Neujahrsbotschaft. „Aber auch unserer größten heimischen Rohstoffquelle, dem Recycling, kommt nicht die ihr gebührende Bedeutung zu.“
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH