Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) stieg die Zahl der Beschäftigten im Umweltschutz von von 2010 bis 2012 um 245.000 Personen auf insgesamt 2,2 Millionen Beschäftigte.
Nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA) stieg die Zahl der Beschäftigten im Umweltschutz von von 2010 bis 2012 um 245.000 Personen auf insgesamt 2,2 Millionen Beschäftigte.
Die Exportwirtschaft eines Landes verliert durch strengere Umweltauflagen nicht an Wettbewerbsfähigkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine OECD-Studie auf Basis einer Analyse der Warenströme zwischen fortgeschrittenen und aufstrebenden Volkswirtschaften.
Das „Nationales Programm für nachhaltigen Konsum“ soll dafür sorgen, dass ökologische und sozial verträgliche Produkte und Dienstleistungen stärker berücksichtigt werden.
Laut eines Berichts des Umweltbundesamtes (UBA) betrug der deutsche Anteil am Welthandel für Umweltschutzgüter im Jahr 2013 14,8 Prozent.
Die Auszeichnung „Blauer Engel“ wird in diesem Jahr für besonderes unternehmerisches Engagement im Umwelt- und Klimaschutz vergeben. Die Expertenjury nominierte drei Unternehmen: den Car-Sharing Anbieter Cambio, den Rechenzentrumsbetreiber IT-Dienstleistungszentrum Berlin sowie den Telekommunikationsdienstleister Telekom Deutschland GmbH.
Das Umweltministerium Schleswig-Holstein und der NABU wollen ein gemeinsames Projekt starten, um sogenannte beigefangene Abfälle aus dem Meer zu entfernen. Außerdem sollen mit „Fishing for Litter“ Daten über die Müllbelastung der Meere gewonnen werden.
Das Batterierücknahmesystem REBAT konnte im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr die Zahl der zurückgenommenen Altbatterien erneut um über zehn Prozent steigern.
Infolge neuer ökologischer Gesetze werden die Umweltschutzausgaben der israelischen Industrie in den kommenden Jahren steigen. Gegenwärtige Schwerpunkte seien Luftreinhaltung und das Recycling von Verpackungen. Künftig komme die Säuberung verschmutzter Böden hinzu. Das berichtet Germany Trade & Invest (gtai).
Ein neues Entstaubungsverfahren für die Rohstahlerzeugung verbessert die Energierückgewinnung und das Staubrecycling aus Hochofenabgasen.
Nach nur vier Jahren tritt Lisa Jackson vom Vorsitz der US-amerikanischen Umweltbehörde, der Environmental Protection Agency (EPA zurück). Die 50-jährige Kämpferin für ambitionierte Klima- und Umweltschutzstandards hat ihren Rücktritt für diesen Monat angekündigt.
Das Thüringer Umweltministerium führt als erste oberste Landesbehörde des Freistaats das Umweltmanagement-System EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) in seinem Haus ein. Dadurch sollen künftig der Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen und Abfallmengen in der Behörde gesenkt werden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH