Anzeige

Treibhausgas

  • Ab 2013 startet die dritte Handelsperiode des EU-Emissionshandelssystems (EU ETS). Während das Instrument in operativen Details gegenüber den ersten Handelsperioden verbessert werde, leide seine Glaubwürdigkeit seit einiger Zeit unter dem niedrigen Preis für Emissionszertifikate, so Deutsche Bank Research.

  • Ob Energiebedarf oder Treibhausgas-Emissionen, die Herstellung von Smartphones verursacht mit 60 Prozent die größten Umweltauswirkungen auf ihrem Lebensweg. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Öko-Instituts. Die Autoren empfehlen daher, die Geräte möglichst lange zu nutzen und sie danach der Zweitnutzung oder dem Recycling zur Verfügung zu stellen.

  • Ob Biotonne, Grünschnitt oder Küchenreste – jährlich entstehen in Österreich rund zwei Millionen Tonnen biogener Abfälle. Diese eignen sich gut für Kompostierung und Vergärung. Küchen- und Speisereste lassen sich beispielsweise aufgrund ihrer Konsistenz besonders gut vergären. Das Umweltbundesamt in Wien vergleicht in einer Studie die beiden Behandlungsverfahren hinsichtlich Klimarelevanz und Energieeffizienz und empfiehlt Maßnahmen.

  • Japan und China wollen beim Recycling zusammenarbeiten. Das haben der chinesische Präsident Hu Jintao und der japanische Premierminister Yoshihiko Noda vereinbart. Damit wollen der Staats- und der Regierungschef das Recycling in beiden Ländern verbessern. Bei dem Treffen wurde auch über mögliche weitere Gebiete diskutiert, bei denen beide Staaten zusammenarbeiten könnten.

  • Anzeige
  • Kunststoffverpackungen durch Packmittel aus anderen Materialien zu ersetzen, hätte gravierende Folgen. Nicht nur für die Verbraucher und die Wirtschaft, sondern auch für die Umwelt. Das belegt eine Studie des österreichischen Instituts „Denk-statt“ aus dem vergangenen Jahr, wie PlasticsEurope schreibt. Nun hätten die Experten für Nachhaltigkeit, eine Kurzfassung ihrer Studie „Die Auswirkungen von Kunststoffen auf Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen in Europa“ vorgelegt.

  • Deutschland hat den Treibhausgas-Ausstoß im vergangenen Jahr weiter gesenkt, und zwar um 22,4 Prozent. Das geht aus den jüngsten Zahlen des Umweltbundesamtes hervor. Damit hätte die Bundesrepublik die Vorgaben des Kyoto-Protokolls, den Ausstoß um 21 Prozent bis 2012 zu senken, theoretisch bereits umgesetzt. Die Abfall- und die Landwirtschaft trugen demnach mit Einsparungen von fast 40 Millionen Tonnen an Treibhausgasen seit 1990 zur Erreichung des Kyoto-Ziels bei.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link