Anzeige

thermisch

  • Die Altstoff Recycling Austria (ARA) hat im vergangenen Jahr rund 829.600 Tonnen an Verpackungsaltstoffen aus Haushalt, Industrie und Gewerbe erfasst. Trotz schwacher Konjunktur und des zunehmenden Wettbewerbs konnte somit das Vorjahresniveau von 834.300 Tonnen nahezu gehalten werden. Das gab die ARA heute auf ihrer Jahrespressekonferenz bekannt

  • Hessens Abfallentsorgungsanlagen haben 2011 insgesamt 8,6 Millionen Tonnen Abfälle verwertet, behandelt oder beseitigt. Damit stieg der Durchsatz gegenüber 2010 um 579.000 Tonnen respektive 7 Prozent, teilt das Hessische Statistische Landesamt mit. 1,4 Millionen Tonnen verwertbare Stoffe konnten zurückgewonnen werden.

  • Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie konnte den Umsatz im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2012/13 im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro steigern. Zugleich nahm auch das operative Ergebnis von 74 auf 88 Millionen Euro zu. Nach den Worten des Vorstandsvorsitzenden Georg Müller ist das „ein guter Start in ein schwieriges Jahr“.

  • Anzeige
  • Im Jahr 2011 wurden 19,7 Millionen Tonnen Abfälle in Feuerungsanlagen thermisch verwertet. Das waren 13,0 Prozent mehr als 2010, wie aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht. Damit habe sich die Menge der in Feuerungsanlagen verbrannten Abfälle innerhalb von zehn Jahren mehr als vervierfacht.

  • Das Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie AG bekommt finanzielle Unterstützung beim Bau seiner thermischen Abfallverwertungsanlage im südwestenglischen Plymouth. Die KfW IPEX-Bank finanziert gemeinsam mit der schwedischen Svenska Handelsbanken das Bauprojekt mit rund 200 Millionen Euro.

  • In den Niederlanden ist die Recyclingquote für Altautos 2011 auf 96,2 Prozent gestiegen. Das geht aus dem Nachhaltigkeitsreport hervor, den das Kompetenzzentrum Auto Recycling Nederland (ARN) Ende Mai veröffentlicht hat. Der Marktanteil von ARN belaufe sich auf 82,6 Prozent.

  • Anzeige
  • Ab dem 1. Juni wird Gesa Gaedeke Pressesprecherin der Müllverbrennung Kiel. Diese Personalie hat die Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG bekannt gegeben. Zuvor arbeitete die 40-Jährige freiberuflich als Journalistin und Beraterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Kiel.

  • Die thermische Behandlung von Klärschlämmen stellt heute in Deutschland den mengenmäßig wichtigsten Entsorgungsweg dar. Sie trägt damit wesentlich zu einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltgerechten Entsorgung von Klärschlämmen bei. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) hat dazu jetzt ein neues Merkblatt herausgegeben. Ziel sei, grundlegende Hinweise zu geben.

  • Peter Kurth wird den Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) auch in den kommenden drei Jahren als Geschäftsführender Präsident führen. Im Rahmen der turnusmäßigen BDE-Mitgliederversammlung gestern am Rande der Weltleitmesse IFAT Entsorga in München wurde der frühere Berliner Finanzsenator für eine zweite Amtszeit als hauptamtlicher Präsident berufen, teilt der BDE mit.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link