Anzeige

Textilrecycling

  • Die Bundesregierung lehnt Exportbeschränkungen für Altkleider in Entwicklungs- und Schwellenländer ab. Das machte sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen deutlich. Bei der Anfrage ging es um die Auswirkungen deutscher Altkleiderexporte und es wurde ein regulatorisches Eingreifen erwägt. „Dabei wird die soziale, ökologische und ökonomische Bedeutung der Gebrauchtkleidung leider verkannt“, kommentiert Michael Sigloch, Vorsitzender des bvse Fachverbands Textilrecycling.

  • Der bvse-Fachverband Textilrecycling fordert Entschlossenheit beim Vorgehen gegen illegale Container. Immer häufiger würden Sammelcontainer ohne Genehmigung in Städten und Gemeinden aufgestellt. Die Aufsteller seien kaum zu identifizieren, da der einzige Hinweis auf den Eigentümer meist nur eine Mobilfunknummer sei. Wie die gesammelten Textilien verwertet werden und ob dabei die gesetzlichen Anforderungen beachtet werden, sei für die Kommunen nicht nachvollziehbar.

  • Für 2010 ziehen die Textilrecycler im bvse insgesamt eine positive Bilanz. Die Nachfrage nach gebrauchter Kleidung, Schuhen und auch Federn gestaltete sich gut. Das teilt der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung mit. Allerdings befürchte die Mehrheit nun eine Gefährdung ihrer Geschäftstätigkeit wegen einer neu geplanten Definition zur „Gemeinnützigen Sammlung“ im Kreislaufwirtschaftsgesetz.

  • Anzeige
  • Noch scheint die Stimmung bei den Verwertern von Alttextilien gelassener zu sein als in anderen Bereichen der Entsorgungswirtschaft. Olaf Rintsch, Präsident der Textil-Sparte des Weltverbandes Bureau of International Recycling (BIR), spricht von „stabilen Märkten“. In seinem Quartalsreport schreibt er: „Kein Textilrecycler braucht derzeit Angst um sein Unternehmen zu haben.“

  • Was lange im Gespräch war, ist nun in trockenen Tüchern: Der Textilrecyclingverband FTR wird künftig die Alttextilsparte im bvse vertreten – als außerordentliches bvse-Mitglied, wie FTR-Vorsitzender Michael Sigloch erklärte. Einen entsprechenden Beschluss haben die Mitglieder des FTR auf ihrer gestrigen Frühjahrstagung in Berlin einstimmig gefasst.

  • 1
  • 2

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link