Im Jahr 2012 wurden rund 23 Prozent aller Tetra Paks weltweit recycelt. Wie der Verpackungshersteller mitteilt, ist das eine Steigerung von 10 Prozent zum Vorjahr. Die größten Recyclingerfolge wurden demnach in Luxemburg und Belgien erzielt.
Im Jahr 2012 wurden rund 23 Prozent aller Tetra Paks weltweit recycelt. Wie der Verpackungshersteller mitteilt, ist das eine Steigerung von 10 Prozent zum Vorjahr. Die größten Recyclingerfolge wurden demnach in Luxemburg und Belgien erzielt.
Die globale Recyclingrate für gebrauchte Tetra-Pak-Kartons ist im Jahr 2012 um 10 Prozent gestiegen – von 528.000 auf 581.000 Tonnen. Das entspricht laut Getränke-Hersteller 22,9 Prozent der Gesamtmenge der weltweit verkauften Tetra-Pak-Getränkekartons. Top-Performer sind Luxemburg und Belgien, mit großem Abstand folgt Deutschland.
Die Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) hat einen neuen Vorstand gewählt. Eine weitere Neuerung: Die Geschäftsstelle der AGVU werde künftig von der Unternehmensberatung cyclos future GmbH betreut, wie die Arbeitsgemeinschaft mitteilt.
Oliver Betzer, Nordeuropa-Chef der SIG Combibloc GmbH, wurde für drei Jahre zum Vorsitzenden des Fachverbandes Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel (FKN) gewählt. Er übernimmt den Vorsitz von Stephen Naumann, Executive President der Regionen Nord- und Westeuropa der Elopak GmbH. Diese Personalie hat der FKN mitgeteilt.
Tetra Pak wirbt mit „100 % recycelbar“ – In Wirklichkeit werde aber nur etwa ein Drittel der Materialien der in Deutschland verkauften Getränkekartons recycelt. Das wirft die Deutsche Umwelthilfe (DUH) der Tetra Pak GmbH vor und klagt deshalb vor dem Landgericht Wiesbaden wegen Verbrauchertäuschung. DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch fordert zugleich den Stopp der Werbekampagne und eine ökologische Neubewertung der „angeblich umweltverträglichen Verpackungen“ durch die Bundesregierung
Über zwei Drittel der Briten sind überzeugt davon, dass sie nach besten Kräften recyceln. Meistens jedenfalls. Gleichzeitig geben allerdings 55 Prozent zu, recyclingfähigen Hausabfall schlicht im Mülleimer zu entsorgen. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Obwohl die große Mehrheit der Briten (95 Prozent) wisse, dass Recycling wichtig ist, hätten 40 Prozent angegeben, nicht jeden Tag zu recyceln.
Tetra Pak hat angekündigt, die Recyclingquoten für seine Kartons weltweit bis 2020 zu verdoppeln. 2010 habe das Unternehmen eine Recyclingquote von 20 Prozent erreicht – 2020 sollen es dann 40 Prozent sein. Dieses ehrgeizige Ziel hat der Anbieter von Verarbeitungs- und Verpackungslösungen für Nahrungsmittel und Getränke in seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht „Mission Possible“ formuliert.
Tetra Pak hat 2010 einen Nettoumsatz von 9,98 Milliarden Euro erzielt. Das entspreche einer Steigerung um 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie der Hersteller von Getränkeverpackungen mitteilt. Im Konzernbereich Verpackungssysteme
wurde demzufolge ein Nettoumsatz von 9,01 Milliarden Euro erreicht.
Erhebliche Zweifel meldet die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) an einer Studie an, die Tetra Pak in Auftrag gegeben hat. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Einweg-Getränkekartonverpackungen die billigsten Verpackungen seien. SIM kritisiert, dass die Herleitung der Ergebnisse nicht veröffentlicht wird – das sei „in höchstem Maße unseriös“.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH