Anzeige

Technologie

  • Die BRT Recycling Technologie hat eine Anlage für die automatische Entdrahtung von Ballen entwickelt, wie sie beispielsweise bei Kunststoff-Aufbereitern, Papierfabriken, und Heizkraftwerke anfallen. Die Anlage werde über ein Förderband per Radlader befüllt.

  • Bei Metso droht ein massiver Stellenabbau. Wie der finnische Technologiekonzern mitteilt, sollen 400 Stellen an den Papierproduktionsstandorten abgebaut und 136 Stellen in Finnland ausgelagert werden. Diese Entscheidung sei nach den Verhandlungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite im September gefallen.

  • Der finnische Technologiekonzern Metso gliedert seine Recyclingsparte in den Unternehmensbereich Mining & Construction ein. „Wir erwarten, dass wir dadurch sowohl für das Recycling als auch für das Unternehmen insgesamt einen Mehrwert schaffen“, sagt Matti Kähkönen, Präsident und CEO von Metso Corporation.

  • Der steirische Anlagenbauer Andritz verzeichnete im ersten Quartal 2012 eine solide Geschäftsentwicklung: Alle Geschäftsbereiche, insbesondere Pulp & Paper, hätten deutliche Umsatzsteigerungen erzielen können, heißt es im Quartalsbericht. Der Umsatz der Andritz-Gruppe erreichte demnach knapp 1,186 Milliarden Euro. Das entspreche einem Anstieg von 28,4 Pozent im Vergleich zum Referenzwert des Vorjahrs.

  • Anzeige
  • „Biokunststoffe stehen an der Schwelle zur Massenproduktion.“ Das erklärte Maurits van Tol, DSM Bio-based Products & Services, in seiner Eröffnungsrede bei der European Bioplastics Konferenz in Berlin. Großanlagen mit ihren optimierten Kostenstrukturen eröffneten neue Wege in den Markt. „Der weltweite Marktdurchbruch von Biokunststoffen, auf den wir alle gewartet haben, ist nahe.“

  • Der Hafen von Rotterdam wird in den kommenden 20 Jahren wachsen und gleichzeitig eine Reihe von Strukturänderungen mitmachen müssen. So lautet die Prognose der Hafenbehörde im “Port Compass”. Hierin wird die geplante Entwicklung von Europas größtem Hafen bis 2030 skizziert. „Unser Ziel ist es, bis 2030 weltweit führend zu sein, wenn es um Effizienz und Nachhaltigkeit geht“, erklärt der CEO der Rotterdamer Hafenbehörde, Hans Smits.

  • Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Michael Müller, reist für politische Gespräche nach Lateinamerika. Er wird dort mit den Umwelt- und Energieministern der Länder über die politischen Rahmenbedingungen zur Förderung und zum Ausbau erneuerbarer Energien sprechen. Das teilt das Bundesumweltministerium mit.

  • Anzeige
  • das Bundesumweltministerium (BMU) startet unter dem Namen „Recycling- und Effizienztechnik – Made in Germany“ (offizielle Abkürzung: Retech) eine Initiative zum Export deutscher Recycling- und Entsorgungstechnologien. Ziel ist die Etablierung einer Transfer- und Exportoffensive, in der Politik, Wirtschaftsverbände, Unternehmen sowie Finanzinstitute sich zusammentun sollen, um eine gemeinsame Strategie zu entwickeln.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link