Zum 1. Juli 2015 soll der Mindestlohn auf 8,94 Euro pro Stunde steigen, eine weitere Steigerung erfolgt zum 1.1. 2016.
Zum 1. Juli 2015 soll der Mindestlohn auf 8,94 Euro pro Stunde steigen, eine weitere Steigerung erfolgt zum 1.1. 2016.
Die ver.di Bundestarifkommission Private Entsorgung hat sich auf ihrer heutigen Sitzung in Göttingen mehrheitlich für die Annahme des Angebotes der Arbeitgeber entschieden.
Die Schrott-Recycling-Wirtschaft hat einen Tarifabschluss erzielt.
Nach intensiven Verhandlungen haben sich der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. als Arbeitgeberverband der privaten Entsorgungswirtschaft und die Gewerkschaft ver.di auf ein komplexes Tarifpaket geeinigt.
Die Stahlarbeiter in Nordrhein-Westfalen, Bremen und Niedersachsen sollen ab März 5,2 Prozent mehr Lohn erhalten. Darauf einigte sich die Gewerkschaft IG Metal mit den Arbeitgebern.
Die IG Metall-Tarifkommission für 85.000 Beschäftigte in der Eisen- und Stahlindustrie in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen hat in Sprockhövel den Aufruf zu Warnstreiks ab 1. Februar beschlossen. Damit soll den Forderungen nach acht Prozent höheren Einkommen, um 100 Euro höheren Ausbildungsvergütungen und einer Arbeitszeitverkürzung für Ältere Nachdruck verliehen werden. Auch in der zweite Tarifrunde am Dienstag hatte es kein Angebot der Arbeitgeberseite gegeben.
Im Jahr 2008 werden die Österreicher für die Sammlung ihrer Verpackungen denselben Preis wie 2007 zahlen. Das ARA System teilte mit, dass 14 der 16 Packstofftarife trotz steigender Kosten unverändert bleiben.
Mindestlohn ist derzeit nur Diskussionspunkt bei der Post. Doch der Weg von dort bis zur Entsorgungsbranche ist nicht mehr weit. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet laufen derzeit Verhandlungen des BDE mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.
Georg Miller, der Personalratsvorsitzender des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM), hat für die Tarifverhandlungen nächstes Jahr bereits das Thema Streik ins Gespräch gebracht. Er malte ein düsteres Bild für den Fall, dass die 1.300 Fahrer und Mülllader in München in den Ausstand gingen.
Aufatmen bei der Gschäftsführung von Lobbe Entsorgung in Iserlohn: Die Belegschaft hat sich in einer Urabstimmung gegen den Streik ausgesprochen, den die Gewerkschaft ver.di und der Betriebsrat angestrebt hatten. An den Standorten Marienheide und Bergneustadt sprachen sich nur rund 70 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder für den Streik aus – nötig wären 75 Prozent gewesen.
Miese Stimmung bei Lobbe Entsorgung in Iserlohn: Ende des Monats steht dem Unternehmen ein Streik ins Haus. Der Betriebsratsvorsitzende Rainer Gartmann machte in einem Zeitungsinterview seinem Ärger Luft: Die Geschäftsführung habe sich „über Jahrzehnte die Taschen voll gemacht“ und gehe nun nicht auf die Belange der Angestellten ein.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH