Die Stadtwerke Bielefeld (SWB) und EEW Energy from Waste(EEW) übernimmt weitere Teile der Interargem Entsorgungsgesellschaft (IAE). Diese wiederum ist Eigentümerin der beiden Müllverbrennungsanlagen in Bielefeld und Hameln.
Die Stadtwerke Bielefeld (SWB) und EEW Energy from Waste(EEW) übernimmt weitere Teile der Interargem Entsorgungsgesellschaft (IAE). Diese wiederum ist Eigentümerin der beiden Müllverbrennungsanlagen in Bielefeld und Hameln.
Der Müllbunker der Müllverwertungsanlage Bonn (MVA) muss in den nächsten Jahren saniert werden. Planmäßige Prüfungen von Betonboden und Wänden hättenn ergeben, dass das seit fast 20 Jahren genutzte Gebäude mittlerweile starke Gebrauchsspuren und zunehmenden Verschleiß aufweise. Das teilen die Stadtwerke Bonn (SWB) mit. Deshalb müssen einer umfassenden mehrmonatigen Sanierung der Beton an Boden und Wänden erneuert werden.
Das Bremer Müllheizkraftwerk (MHKW) der swb wird modernisiert. Das teilt der Bremer Energieversorger mit. Mit der Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich solle eine CO2-freie Steigerung der Strom- und Fernwärmeproduktion erfolgen. In diesem Jahr soll mit den Umbauarbeiten begonnen werden.
Ende August hat das Bremer Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) der swb den regulären Betrieb aufgenommen. Das MKK wird rund 230.000 Tonnen Mittelkalorik pro Jahr thermisch verwerten, teilt die swb Gruppe mit. Mit einer Nettoleistung von 27,5 Megawatt werde es jährlich 220.000 Megawattstunden Strom produzieren. Das Investitionsvolumen für das Projekt betrug den swb-Angaben zufolge etwa 110 Millionen Euro.
Das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) der swb in Bremen hat den Regelbetrieb aufgenommen. Die Anlage, die mittelkalorische Sortierreste und Gewerbeabfälle energetisch verwertet, verfüge über eine Verbrennungskapazität von 226.000 Tonnen pro Jahr, teilt die swb Gruppe mit. Das MKK soll demnach jährlich 235.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Derweil geht der Großversuch zur Mitverbrennung von Shredderleichtfraktion im Bremer Müllheizkraftwerk weiter. Shredderbetreiber können sich aber schon jetzt Teilkapazitäten sichern.
Im Bremer Mittelkalorikkraftwerk (MKK) der swb Erzeugung wurde im Januar das erste Abfallfeuer gezündet. Das teilt die swb Erzeugung mit, die in der swb-Gruppe für Strom- und Wärmeerzeugung verantwortlich ust. Damit sei die Warm-Inbetriebnahme des MKK fristgereicht gestartet.
Eine Woche vor dem geplanten Termin wurde der Heizkessel des Mittelkalorik-Kraftwerks (MKK) im Bremer Hafen einer Probe unterzogen. Die Anlage bestand den Test ohne Beanstandung.
Rückwirkend zum 1. Januar 2008 gehört das Müllheizkraftwerk Bremen der ANO mit seinen rund 130 Mitarbeitern zu 100 Prozent zur swb. Damit will swb sein Geschäftsfeld Entsorgung reorganisieren.
Die swb AG blickt zufrieden auf das Geschäftsjahr 2007 zurück. „Im vergangenen Jahr waren wir uns sicher, dass die Dynamik des Geschäftsjahrs 2006 gewaltig war und uns länger in Erinnerung bleiben würde. 2007 stand 2006 jedoch nicht nach“, sagte der Vorstand.
Die swb und Nehlsen als Gesellschafter der HBE-Gruppe haben nach fast zehn Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit eine Neuorganisation des bisherigen Gemeinschaftsunternehmens HBE vorgenommen.
„Dichtung und Wahrheit zur MVA und MBA“ war das Thema des Regionaltreffens Nord-West der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) in Bremen. Die über 40 Teilnehmer diskutierten vor allem die Zukunftsaussichten der Müllverbrennung und mechanisch-biologischen Aufbereitung. Dabei wurde offenbar, dass einige Experten eine Selbstregulierung des Marktes erwarten – also keine Überkapazitäten.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH