In Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg, wurde am 18. November eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die Benzin aus Restbiomasse gewinnen soll.
In Eggenstein-Leopoldshafen, Baden-Württemberg, wurde am 18. November eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die Benzin aus Restbiomasse gewinnen soll.
Großauftrag für Vecoplan. Der Anbieter von Aufbereitungstechnik liefert eine Aufbereitungsanlage für Biotreibstoff aus Stroh nach Nordamerika. Der Auftrag habe einen Wert von mehreren Millionen US-Dollar, teilt die Vecoplan-Muttergesellschaft M.A.X. Automation mit.
Biokraftstoffe aus Nahrungspflanzen werden in Zukunft in der EU eine recht kleine Rolle spielen. In einem heute vorgelegten Vorschlag setzt sich die EU-Kommission für Biokraftstoffe ein, die aus verschiedenen Abfallarten, Algen oder Stroh gewonnen werden.
Das taiwanesische Unternehmen YFY Corp. wandelt Stroh mit Enzymen in Papier um. Dieses sei genauso qualitativ wie recyceltes Altpapier, sagt YFY. Das neue Verfahren namens npulp soll noch im Sommer dieses Jahres im Industriemaßstab in China zum Einsatz kommen.
Auf deutschen Äckern fallen jährlich 8 bis 13 Millionen Tonnen Stroh an, die für die Bioenergiegewinnung nutzbar wären. Durchschnittlich würden rund 30 Millionen Tonnen Getreidestroh pro Jahr anfallen. Davon ließe sich gut rund ein Drittel für verschiedene Bioenergiepfade und für die stoffliche Nutzung nachhaltig nutzen. Das ist ein Ergebnis des Forschungsvorhabens „Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergieerzeugung“.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH