Die European Recycling Industries Confederation (Euric) hat die Position der Europäischen Stahlrecycler gegen einen Marktwirtschaftsstatus für China deutlich gemacht.
Die European Recycling Industries Confederation (Euric) hat die Position der Europäischen Stahlrecycler gegen einen Marktwirtschaftsstatus für China deutlich gemacht.
In einer Branchenumfrage, die die BDSV anlässslich der Jahrestagung in Magedburg vorstellte, gaben ein Drittel der befragten Unternehmen an, für das kommende Jahr Stellen abbauen zu müssen.
In einem Schreiben an die Bundeskanzlerin und Finanzminister Schäuble fordert die Vereinigung unter Bezugnahme auf den Entwurf des Gesetzes zur Neuregelung der Erbschaftssteuer unter anderem eine Begrenzung bei der Ermittlung der Unternehmenswerte.
Im dritten Quartal wurde trotz geringeren Umsatzes ein besseres Ergebnis als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum erzielt.
Sie wollen das Jahr 2013 so schnell wie möglich abhaken. Auf der traditionellen Jahrestagung der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) zeigen sich die Mitgliedsunternehmen mit dem laufenden Jahr unzufrieden. Für das kommende Jahr herrscht aber wieder Optimismus.
Die EU-Kommission hat Mitte dieses Jahres einen Aktionsplan vorgelegt, der der Europäischen Stahlindustrie zu neuen Aufschwung verhelfen soll. Nun hat der Europäische Stahlrecyclingverband (EFR) dazu Stellung bezogen – mit einem gemischten Fazit.
Die Konsortionalbanken haben der Scholz Gruppe eine neue Kreditlinie über 40 Millionen gewährt. Das verkündet das Essinger Recyclingunternehmen Scholz in einer aktuellen Pressemitteilung. Ziel sei, die laufenden operativen Geschäfte und die Finanzierung der Kosten für die eingeleitete operative Restrukturierung zu sichern.
Die Restrukturierungsmaßnahmen, die die Scholz Gruppe durchführen will, haben zu ersten positiven Reaktionen geführt: Die Ratingagentur Euler Hermes hat sich in ihrem jüngsten Bericht über die Recyclinggruppe positiv zu den Aussichten der laufenden Restrukturierung geäußert. Das Rating wurde aber dennoch gesenkt.
Die rückläufige Stahlproduktion Ende vergangenen Jahres hat sich auch auf die Bilanz der Scholz Gruppe niedergeschlagen. Eine Millionen Tonnen weniger Sekundärrohstoffe hat der Konzern nach eigenen Angaben im Vergleich zum Vorjahr ausgeliefert. Entsprechend Rückläufig waren auch Umsatz und Gewinn.
„Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) geändert oder gelockert wird. Insbesondere die Paragraphen 17 und 18.“ So heißt es in einer aktuellen Petition für eine Änderung des KrWG. Die BDSV befürwortet diese Petition.
Die grenzüberschreitende Verbringung von sogenannten „grün gelisteten Abfällen“ nach Polen ist seit dem 1. Januar einfacher. Wie die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) in ihrem aktuellen Newsletter mitteilt, sind bisherigen Sonderreglungen für diese Abfälle entfallen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH