Anzeige

SRH

  • In Hamburg wirbt ein „Dirty Dancer“ für die Stadtreinigung (SRH). Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) haben Plakate entworfen, die die täglichen Leistungen der SRH thematisieren. Heute stellten sie die Ergebnisse der dazugehörigen Befragung von Passanten vor, die das Siegermotiv bewerteten.

  • Die Müllmänner der Stadtreinigung Hamburg (SRH) haben „ihr Revier“ fotografiert. Als Kamera haben sie dafür eine Mülltonne benutzt, erklärt die SRH das Außergewöhnliche an dieser Aktion. Die großformatigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die mit einem vierrädrigen Müllcontainer als überdimensionaler Lochkamera entstanden sind, zeigt die SRH heute in der Vernissage „Hamburger Tonnografie“ im Bucerius Kunst Forum.

  • Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat heute die Bestellung der 100.000sten grünen Biotonne angenommen. Die Zahl der in Hamburg aufgestellten grünen Biotonnen sei seit Jahresbeginn (57.000 Biotonnen) um rund 76 Prozent gestiegen. Deutlich mehr als ein Drittel aller Haushalte würden ihren Biomüll trennen. Dies zeigt aber auch, so die SRH, dass gerade bei der getrennten Bioabfallsammlung noch viel Potenzial vorhanden ist.

  • Anzeige
  • Die Bauarbeiten für die neue Biomethan-Aufbereitungsanlage von Vattenfall auf dem Gelände des Kompostwerks der Stadtreinigung Hamburg (SRH) in Bützberg haben begonnen. Vattenfall errichtet eigenen Angaben zufolge eine Reinigungs- und Aufbereitungsstufe für das von der SRH erzeugte Biogas. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Ende dieses Jahres geplant.

  • Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2010 vorgelegt. Im vergangenen Jahr hatte der Betrieb demzufolge ein Abfallaufkommen von rund 1.010.600 Tonnen Abfälle aus Haushalten und Gewerbegebieten zu bewältigen. Das entspricht 0,6 Prozent weniger Abfall als 2009. In Hamburg selbst hat die SRH im Jahr 2010 mit 643.600 Tonnen rund 12.700 Tonnen weniger Haus- und Geschäftsmüll als noch 2009 entsorgt. Das bedeutet einen Rückgang um 2 Prozent.

  • Heute debattieren die Ländervertreter im Bundesrat den Kabinettsentwurf der Bundesregierung zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Der derzeitige Entwurf beeinflusse massiv die Organisation der Abfallwirtschaft in Deutschland, äußert sich Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg (SRH). „Auch hier in Hamburg müssen wir mit negativen Auswirkungen rechnen.“

  • Die Hamburger können ihren Müll nun unterirdisch entsorgen. Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat die ersten unterirdischen Wertstoffcontainer auf öffentlichem Grund am Rande des neugestalteten Hansaplatzes vorgstellt. Markus Schreiber, Bezirksamtsleiter Hamburg-Mitte, und SRH-Geschäftsführer Rüdiger Siechau haben gestern drei Altglas-, zwei Altpapier- und einen Wertstoffcontainer zur Nutzung freigegeben.

  • Anzeige
  • Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat einen neuen Recyclinghof. Ende vergangener Woche hat SRH- Geschäftsführer Werner Kehren den 10.000 Quadratmeter großen Recyclinghof Am Aschenland 11 in Neugraben-Fischbek eröffnet, wie die SRH mitteilt. „Wir haben rund 3,5 Millionen Euro in den Hof investiert“, sagte Kehren in seiner Eröffnungsrede.

  • Die Hamburger Wertstofftonne kommt – aber kein neuer Müllbehälter. Das betonten die Hamburger Umweltsenatorin Jutta Blankau und Rüdiger Siechau, Geschäftsführer der Stadtreinigung Hamburg (SRH), heute anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Mülltrennung für Klimaschutz“ im Infopavillon der Umwelthauptstadt am Hauptbahnhof.

  • Bei der Frühjahrsputzaktion „Hamburg räumt auf!“ haben 53.700 Helfer in 850 Initiativen mitgemacht. 274 Tonnen Müll seien dabei zusammengekommen, wie die Stadtreinigung Hamburg (SRH) mitteilt. Das seien 5,1 Kilogramm pro Helfer. Noch nie hätten so viele Freiwillige in so vielen Initiativen an dieser Aktion teilgenommen und gleichzeitig so wenig Müll pro Kopf eingesammelt, sagt die SRH.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link