Das Bundeskartellamt hat den Erwerb von vier Standorten in Baden-Württemberg freigegeben.
Das Bundeskartellamt hat den Erwerb von vier Standorten in Baden-Württemberg freigegeben.
Die Einkaufstour des Entsorgungsunternehmen Remondis geht weiter. Wie das Unternehmen bekannt gibt, hat das Tochterunternehmen Remondis Olpe vier Standorte von Sita übernommen.
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi kritisiert einmal mehr, dass sich einige Unternehmen der privaten Abfallwirtschaft nicht an Tarifverträge halten würden. Verdi forderte den Entsorgerverband BDE auf, dafür zu sorgen, dass die vereinbarten Tarifverträge für die Beschäftigten der Privaten Abfallwirtschaft umgesetzt und angewandt werden. Vor allem zwei Unternehmen stehen in der Kritik.
In Großbritannien sind im vergangenen Jahr 30 Deponien geschlossen worden. Gründe für die Stilllegung sind unter anderem die rückläufigen Abfallmengen. Das geht aus der Studie „Estimated waste volumes deposited at landfill sites“ von BDS Marketing Research hervor.
Die niedersächsische NGS und die niederländische Agentschap NL haben ein Pilotprojekt zur elektronischen Datenübermittlung bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung gestartet. Damit werde erstmals mit großen Datenmengen eine elektronische Nachweisführung zwischen zwei Staaten unter Praxisbedingungen erprobt.
Adriaan Visser, CEO von Sita Northern Europe Waste Services (NEWS), wird das Unternehmen zum 1. März 2013 verlassen. Diese Personalie hat das Management von Sita NEWS heute mitgeteilt. Visser habe sich entschieden, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen.
Oliver Gross, Geschäftsführer der Sita Deutschland GmbH, war eine Woche lang als „Undercover Boss“ für die gleichnamige RTL-Serie unterwegs. Neben der Leerung von Klärgruben standen auch die Sammlung und Sortierung von Gelben Säcken sowie Hofarbeiten an.
In Polen soll ein neues Abfallgesetz in der zweiten Jahreshälfte 2012 in Kraft treten. Das teilt die Sprecherin des polnischen Umweltministeriums, Magdalena Sikorska, mit. Daher seien Investitionen und Projekte auch im Bereich Recycling geplant, so Germany Trade & Invest (gtai).
Der Arbeitgeberverband des BDE sowie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi haben sich heute auf einen neuen Entgelttarifvertrag für die Beschäftigten in der privaten Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft geeinigt. Nach Auskunft des BDE soll dieser bis zum 31.Dezember 2013 gelten.
Peter Kurth wird den Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) auch in den kommenden drei Jahren als Geschäftsführender Präsident führen. Im Rahmen der turnusmäßigen BDE-Mitgliederversammlung gestern am Rande der Weltleitmesse IFAT Entsorga in München wurde der frühere Berliner Finanzsenator für eine zweite Amtszeit als hauptamtlicher Präsident berufen, teilt der BDE mit.
Die Ursache für das Feuer in der Papierrecyclinganlage von Sita im englischen Dorset ist noch nicht bekannt. Wie der Entsorgungskonzern mitteilt, sei die Suche nach der Ursache in vollem Gange. Das Feuer war am frühen Montagmorgen (6. Juni) ausgebrochen und konnte am Abend gelöscht werden.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH