Die Menge der 2014 in der EU pro Person angefallenen Siedlungsabfälle betrug laut Eurostat 475 Kilogramm, was nur knapp über dem Niveau von 1995 liegt.
Die Menge der 2014 in der EU pro Person angefallenen Siedlungsabfälle betrug laut Eurostat 475 Kilogramm, was nur knapp über dem Niveau von 1995 liegt.
Der Geschäftsklimaindex in der thermischen Abfallverwertung ist 2015 deutlich gestiegen. Das ist das Ergebnis des aktuellen Waste-to-Energy (WtE) Branchenbarometers.
Deutsche liegen beim Verursachen von Abfall deutlich über EU-Durchschnitt
Österreich, Deutschland und Belgien haben 2010 in Europa am meisten Siedlungsabfall recycelt. Das teilt die European Environment Agency (EEA) mit. Auf dem Weg zu den 2020-Zielen hätten fünf Länder die Recyclingrate von 50 Prozent bereits erreicht. Die meisten anderen Länder müssten jedoch außergewöhnliche Anstrengungen unternehmen, um dieses Ziel pünktlich zu erreichen.
Veolia Environnement hat den Verkauf seines Siedlungsabfallgeschäfts in den USA abgeschlossen. Käufer ist die ADS Waste Holdings. Der Verkauf hat laut des französischen Entsorgungskonzern einen Wert von über 1,9 Milliarden US-Dollar (rund 1,49 Milliarden Euro).
Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) hat ihre Vollzugshinweise für die Anwendung der R1-Formel für die energetische Verwertung von Abfällen in Siedlungsabfallverbrennungsanlagen veröffentlicht. Diese sollen den Betreibern dabei helfen, bei der Anwendung der R1-Formel auftretende Fragen und Probleme zu lösen.
Mit der Abfallbilanz 2011 nimmt Baden-Württemberg weiterhin eine bundesweite Spitzenstellung in der Abfallwirtschaft ein. Das Abfallaufkommen und die Müllgebühren sind erneut gesunken und das Recycling konnte weiter ausgebaut werden.
82 Prozent des weltweit anfallenden E-Schrotts werden nicht recycelt. Das geht aus einem neuen Report des Marktforschungsunternehmens Global Industry Analysts (GIA) hervor. GIA hat in dem Report die weltweiten Märkte für Recycling von Elektronikprodukten untersucht.
Großbritannien könnte zu viel in seine Siedlungsabfallwirtschaft investieren. Davor warnt Eunomia Research and Consulting in einer neuen Studie. Gehen alle Behandlungsanlagen, die bereits eine Baugenehmigung bekommen haben, in Betrieb, könnten in ein paar Jahren etliche Überkapazitäten entstehen.
„Ich bin der Überzeugung, dass die getrennte Erfassung weiterer Abfälle zur Verwertung möglich ist, ohne den Aufwand für private Haushalte und Kleingewerbe zu erhöhen.“ Das sagte der sächsische Umweltminister Frank Kupfer anlässlich der Vorstellung der Siedlungsabfallbilanz 2010. Mit der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Einführung einer einheitlichen Wertstofftonne wäre dies gewährleistet.
Die Recycling- und Kompostierungsraten in Nord-Irland sind auf ein Rekordniveau gestiegen. Zwischen April und Juni seien rund 41 Prozent der Siedlungsabfälle für eine Wiederverwertung zurückgewonnen oder kompostiert worden. Das teilte der irische Umweltminister Alex Attwood bei der Vorstellung der Statistik über die Abfallbewirtschaftung mit.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH