Auf ihrer Generalversammlung haben sich die Mitglieder von PET-Recycling Schweiz für eine Erhöhung des vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB) auf PET-Getränkeflaschen ausgesprochen.
Auf ihrer Generalversammlung haben sich die Mitglieder von PET-Recycling Schweiz für eine Erhöhung des vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB) auf PET-Getränkeflaschen ausgesprochen.
Das Gesamtgewicht ging damit im Vergleich zum Jahr 2014 leicht zurück (136.000 Tonnen) – im Gegensatz zu den Stückzahlen, die nach wie vor eine steigende Tendenz aufweisen.
Der diesjährige Leistungsbericht von Swiss Recycling stellt die Resultate der Ökobilanz vor und thematisiert die Zukunft des Recyclings. Das Projekt 2030 und wichtige Aspekte der Kreislaufwirtschaft werden beleuchtet, zudem wird auf den künftig bedeutenden systemischen Ansatz der Erweiterten Produzentenverantwortung eingegangen.
Das Schweizer Umweltministerium und der Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) haben eine Zielvereinbarung zur Reduktion der CO2-Emissionen aus der Verbrennung der Siedlungsabfälle unterschrieben. Darin verpflichtet sich die Branche, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 200.000 Tonnen zu reduzieren.
Die Auszeichnung der Recyclingorganisationen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und Ferro Recycling gehen nach Schaffhausen, die Innerschweiz und nach Lausanne.
Um den Anforderungen an eine moderne Abfallpolitik zu entsprechen, will das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) die Technische Verordnung über Abfälle (TVA) revidieren.
In der Schweiz gibt es inzwischen doppelt so viele freiwillige Sammelstellen für PET-Flaschen wie Postbriefkästen. Nach Angaben von PET-Recycling Schweiz wurden inzwischen die 30.000ste Sammelstelle eröffnet.
In der Schweiz wird derzeit das Umweltschutzgesetz überarbeitet. Die Organisation Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) nimmt dies zum Anlass, um eine vorgezogene Recyclinggebühr auf allen Verpackungen zu fordern.
Im vergangen Jahr wurden in der Schweiz 46.341 Tonnen PET-Flaschen in Verkehr gebracht. 81 Prozent davon wurden anschließend recycelt – genau wie im Jahr zuvor.
Elektronikgeräte haben eine deutlich längere Lebensdauer als gemeinhin angenommen wird. Das ist das Ergebnis eines Studienprojekts der Fachhochschule Nordwestschweiz, das Swico beim Greenforum 2013 vorgestellt hat. Die Resultate stellen laut Swico die Forderungen nach einer gesetzlich verordneten Produktelebensdauer in Frage.
Novelis will seine Produktionskapazitäten für Bleche für die Automobilindustrie in Europa erweitern. Neben den bestehenden Werken in Deutschland und in der Schweiz sollen in Göttingen jährlich 20.000 Tonnen hergestellt werden. Damit will Novelis eigenem Bekunden nach dem wachsenden Bedarf der Automobilindustrie an leichten, rezyklierbaren Alublechen begegnen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH