BDSV-Präsident Heiner Gröger zieht sich zum regulären Ablauf seiner Amtszeit zurück, meldet die Vereinigung. Das Präsidium hat einstimmig den 49-jährigen Andreas Schwenter als neuen Kandidaten nominiert.
BDSV-Präsident Heiner Gröger zieht sich zum regulären Ablauf seiner Amtszeit zurück, meldet die Vereinigung. Das Präsidium hat einstimmig den 49-jährigen Andreas Schwenter als neuen Kandidaten nominiert.
Die Alba-Tochter Interseroh Polen übernimmt das Unternehmen Polski System Recyklingu Organizacja Odzysku Opakowań. Gleichzeitig hat der Konzern seine Anteile an der TOM-Gruppe veräußert.
Der neue MH3037 ist der erste der neuen Reihe von Mobilbaggern für Materialumschlag, die Caterpillar in der Größenklasse über 25 Tonnen einführt.
Eine multifunktionelle Abbruchmaschine von Sennebogen kommt beim 1994 gegründeten Unternehmen Phoenix Metal am Standort im walisischen Gwynedd zum Einsatz.
Die Scholz Gruppe hat ein umfassendes Restrukturierungskonzept mit Desinvestitionen zur signifikanten Entschuldung bis 2015 erarbeitet. Zur Ergebnisverbesserung und weiteren Entschuldung der Unternehmensgruppe hat Scholz gemeinsam mit einem Beratungsunternehmen an dem Programm zur strategischen Fokussierung auf das Kerngeschäft gearbeitet.
Das Landratsamt Bamberg warnt vor illegalen Sammlungen von Abfällen. So würden derzeit gehäuft Wurfzettel einer „ungarischen Familie“ in den Briefkästen landen. Darin werde angekündigt, dass nicht mehr benötigte Gegenstände im Rahmen einer Straßensammlung abgeholt werden.
Reinhard Bütikofer, Vize-Vorsitzender der Europäischen Grünen-Partei, fordert in seinen Bericht „Renaissance of Industry for a Sustainable Europe“ ausdrücklich eine europäische Exportstrategie für Ressourcen- und energieeffiziente Technologien. Dazu zählten nicht zuletzt Recyclinganlagen zur Gewinnung von Sekundärrohstoffen und erfolgreiche Unternehmenspraktiken der Entsorgungswirtschaft.
Euler Hermes Rating Deutschland senkt das Unternehmensrating der Scholz AG von BB auf BB-. Ausschlaggebend für das Rating ist laut der Ratingagentur die anhaltend schwache Entwicklung des Stahlmarktes in Europa, die die Ertragsentwicklung von Scholz im Geschäftsjahr 2012 und dem ersten Quartal 2013 belastet hat.
In Bologna und anderen Städten in der italienischen Emilia-Romagna-Region startet ein neues EU-Projekt zur Sammlung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten: Identis WEEE. Die High-Tech-Abfallbehälter sollen den E-Schrott nachverfolgbar machen – unter anderem mittels der italienischen Krankenversicherungskarte.
Alba SE hat im ersten Quartal 2013 ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 7,8 Millionen Euro erwirtschaftet und damit etwas mehr als im Vorjahresquartal (7,3 Millionen Euro). Das EBT im Segment Stahl- und Metallrecycling sei aufgrund der anhaltenden Stahlkrise niedriger ausgefallen, während im Segment Dienstleistung das EBT gesteigert werden konnte.
Die Legislaturperiode 2009 bis 2013 beurteilt der Entsorgerverband BDE kritisch. Zumindest hinsichtlich der Gesetzgebung für die Sekundärrohstoff- und Recyclingwirtschaft. Deshalb haben Vorstand und Präsidium des BDE einstimmig zehn Forderungen für die kommende Legislaturperiode aufgestellt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH