Anzeige

Russland

  • Die Januar-Bilanz für die Produktion von Rohstahl fällt gemischt aus. Während in etlichen Ländern eine Abwärtstendenz gegenüber dem Vorjahresmonat festzustellen war, haben andere Staaten wiederum mehr Rohstahl produziert. Insgesamt, so geht aus aktuellen Daten des Welt-Branchenverbands der Stahlindustrie Worldsteel hervor, wurden in den 59 an Worldsteel berichtenden Länder 117 Millionen Tonnen Rohlstahl hergestellt. Das seien 7,8 Prozent weniger als im Januar 2011.

  • Noch nie wurde so viel Rohstahl produziert wie im vergangenen Jahr. Laut aktuellen Daten des Welt-Branchenverbands der Stahlindustrie Worldsteel wurden 2011 weltweit 1.527 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt. Das entspreche einem Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber 2010. Bis auf Japan und Spanien konnten alle wichtigen Stahl produzierenden Länder im vergangenen Jahr zulegen. Vor allem in der Türkei, Südkorea und Italien sei das Wachstum außerordentlich robust gewesen.

  • Der Markt für Raffinade-Kupfer wies im Oktober 2011 ein Produktionsdefizit von 82.000 Tonnen auf. Das geht aus den vorläufigen Daten der International Copper Study Group (ICSG) hervor. Die Analysten sehen die Gründe dafür im stark gestiegenen Verbrauch Chinas. China habe in diesem einen Monat 25 Prozent mehr Raffinade-Kupfer nachgefragt als im Durchschnitt der vorhergehenden neun Monate und 50 Prozent mehr als im Oktober 2010.

  • Viele mittel- und osteuropäische Staaten stehen im Zuge des EU-Beitritts und der damit verbundenen Anpassung ihrer Infrastruktur an die dort geltenden Standards insbesondere im Bereich des Umweltschutzes unter großem Druck. In der neuen Studie „Markt für Umwelt- und Entsorgungstechnik in Zentral- und Osteuropa bis 2020“ hat trend:research zehn Länder untersucht. Für diese Länder wurden verschiedene Märkte betrachtet und deren Entwicklung bis 2020 prognostiziert.

  • Anzeige
  • Der Weltmarkt für Raffinade-Blei war in der Zeit von Januar bis November 2011 etwas im Ungleichgewicht. Es gab einen Überschuss von 157.000 Tonnen zu verzeichnen. Diesen Schluss zieht die International Lead and Zinc Study Group (ILZSG) aufgrund vorläufiger Daten. In diesem Zeitraum wuchsen die gemeldeten Lagerbestände um 211.000 Tonnen, so die ILZSG.

  • Ein Produktionsdefizit von 80.000 Tonnen schlug im Mai auf dem Markt für Raffinade-Kupfer zu Buche. Das teilt die International Copper Study Group (ICSG) nach vorläufigen Auswertungen mit. Allerdings sieht das Ganze nach den saisonalen Anpassungen für die Raffinade-Welt-Produktion und -Verbrauch etwas anders aus. Dann ergibt sich laut ICSG ein kleiner Überschuss von 13.000 Tonnen.

  • Der Markt für Raffinade-Kupfer war im März leicht im Ungleichgewicht. Vorläufigen Daten der International Copper Study Group (ICSG) zufolge gab es einen kleinen Überschuss bei der Produktion von 18.000 Tonnen. Das erste Quartal ingesamt weise dahingegen ein Produktionsdefizit von 33.000 Tonnen auf. Im selben Zeitraum des Vorjahres habe es einen Überschuss bei der Produktion von 10.000 Tonnen gegeben, so die ICSG.

  • Das Interesse von Unternehmen aus Schwellenländern an Fusionen und Übernahmen in den Industrienationen lässt offenbar nach. Wurden in der ersten Jahreshälfte 2010 noch 265 M&A-Transaktionen verzeichnet, sei diese Zahl im zweiten Halbjahr um zehn Prozent auf 239. Das hat eine Analyse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ergeben, für die Zahlen von Thomson Reuters ausgewertet wurden.

  • Anzeige
  • Das Bureau of International Recycling (BIR) und die European Ferrous Recycling Federation (EFR) sind sehr besorgt über die jüngste Entwicklung in Russland. Russische Zollbehörden planen demnach, die Zahl der Grenzübergänge für Exporte von Eisen- und Stahlschrott aus Russland zu verringern. „Wenn diese Pläne umgesetzt werden, wäre der freie und faire Zugang zu Rohstoffen stark gefährdet“, kritisiert das BIR in einer Mitteilung.

  • Die BK Oil AG hat mit einem russischen Partner eine Vereinbarung zur Ölschlammreinigung und Altölgeneration geschlossen. Dieser Vertrag läuft Unternehmensangaben zufolge bis Ende 2015. Noch in diesem Jahr sollen 50.000 Tonnen Ölschlamm gereinigt werden. Der Auftrag stelle ein Geschäftsvolumen von rund 5 Millionen US-Dollar dar.

  • Von Januar bis November vergangenen Jahres wurden über 16,3 Millionen Tonnen Stahlschrott aus der Europäischen Union exportiert. Das geht aus vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor. Gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum sei das ein Anstieg von 14 Prozent gewesen.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link