Das herstellereigene Rücknahmesystem für Altbatterien, CCR Rebat konnte seine Quote im letzten Jahr weiter steigern und erreicht 43,3 Prozent.
Das herstellereigene Rücknahmesystem für Altbatterien, CCR Rebat konnte seine Quote im letzten Jahr weiter steigern und erreicht 43,3 Prozent.
Das Elektro-Rücknahmesystem take-e-way bietet seinen Kunden die Online-Plattform www.take-e-back.de für die Vertreiber-Rücknahme von Altgeräten im Sinne des novellierten Elektrogesetzes (ElektroG/WEEE).
Mit der strategischen Partnerschaft sollen Kunden beider Unternehmen künftig ihre Prozesse im Abfall- und Logistikmanagement optimal aufeinander abstimmen und damit Ressourcen sparen können.
Mit „DHL Retoure“ sollen ab sofort auch größere Elektroaltgeräte in Paketen bis 31,5 kg an die Alba Group geschickt werden können.
Über die Abholanordnungen der stiftung ear nahm Lightcycle 2.173 Tonnen für seine Mitglieder zurück. Die ergänzende Lightcycle-Sammlung an den zusätzlichen Abgabestellen machte den Großteil der Rücknahmemenge mit 5.177 Tonnen aus.
Mit LithiumCollect erweitert das Entsorgungs-und Recycling-System OneCallCollection (OCC) von Ecobat sein Angebot um geschlossenes Transport- und Entsorgungssystem für intakte End-of-Life-, beschädigte und transportunsichere Lithium-Ionen-Batterien sowie für die Beförderung von Prototypen im Sinne der M 228 und SV 310.
Das Herstellerprogramm für Konformitäts- und Abfallbeseitigungsservices hat heute angekündigt, seine Dienstleistungen für Produktions- und Post-Konsumer-Abfälle künftig auch japanischen Unternehmen anzubieten.
Das Angebot richtet sich vor allem an Montagetrupps und kleine Handwerkbetriebe: Das Rücknahmesystem Rewindo führt in der Region Bonn lokale Annahmestellen ein, an denen alte Kunststofffester, -rollladen und -türen abgegeben werden können. Dabei soll es nicht bleiben.
Neben der Rücknahmepflicht für E-Schrott, Batterien, Textilien und Verpackungen gibt es in Frankreich inzwischen weitere Entsorgungspflichten: für Hersteller von Möbeln und chemischen Produkten. Die Mengenmeldungen dazu müssen bald abgeschlossen sein.
Das Rücknahmesystem für Verpackungen und Kunststoffe aus dem gewerblichen Bereich RIGK vergibt erstmals Klimatschutz-Zertifikate an seine Kunden. Die Berechnung der Werte wurde gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut aufgestellt.
Neun europäische Rücknahmesysteme für E-Schrott haben sich in dem Joint Venture WEEE Europe zusammengeschlossen. Die operative Arbeit soll im Januar 2015 beginnen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH