Anzeige

Rücknahme

  • In Großbritannien sind die Auswirkungen der 2009 erlassenen Batterie-Verordnung spürbar. Und zwar im positiven Sinn, nimmt doch die Sammlung der tragbaren Altbatterien zu. Das berichtet die Abfall-Informationsplattform letsrecycle. Wurden 2009 gerade mal 3 Prozent dieser Akkus recycelt, waren es 2010 schon 10 Prozent.

  • Die Schott Solar AG hat die neue, strengere Selbstverpflichtung zur Rücknahme und Behandlung von PV-Altmodulen unterzeichnet. Das hat der Mainzer Hersteller und Lieferant von Photovoltaikprodukten mitgeteilt. Die von der Industrie-Vereinigung PV Cycle im August neu beschlossene Selbstverpflichtung sieht vor, mindestens 85 Prozent der PV-Module, die ihr Lebensende erreicht haben, in Europa zu sammeln.

  • Ein neues Pfand-Zählzentrum hat die Interseroh Pfand-System GmbH in Alzenau bei Frankfurt eröffnet. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das Zentrum mit zwei Linien für Rücknahme, Zählen und Verrechnen von Kunststoffflaschen und Dosen aus dem Einwegpfand ausgestattet.

  • Anzeige
  • Seit gestern ist der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (BEAV) zwischen der Alba Group plc & Co. KG und der Interseroh SE rechtswirksam. Der BEAV sei ins Handelsregister eingetragen worden, gibt Interseroh bekannt. Damit entstehe in Deutschland die einzige vertikal aufgestellte Unternehmensgruppe, die sowohl im Lizenzierungsmarkt, im Entsorgungsmarkt als auch in der Versorgung der Industrie mit Sekundärrohstoffen eine führende Rolle spiele.

  • Das Online-Rücknahmesystem für Verpackungen des duales Systemsbetreiber Landbell wächst weiter: Nach eigenen Angaben haben sich inzwischen 23.000 Betreiber von Online-Shops, Händler und kleinere Hersteller bei dem Online-Rücknahmesystem angemeldet.

  • Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer (IHK) veröffentlicht eine neue Broschüre zur Elektro- und Elektronikaltgeräteverordnung in Frankreich. Die Broschüre „Beratung und Betreuung WEEE“ solle deutsche Unternehmen bei ihren Pflichten in Frankreich zur Registrierung, Sammlung und Verwertung von E-Altgeräten unterstützen, wie die AHK mitteilt.

  • Vorstand und Aufsichtsrat der CCR Logistics Systems AG haben angekündigt, der diesjährigen Hauptversammlung eine Satzungsänderung zur Verschlankung des Aufsichtsrats
    vorschlagen zu wollen. Das gibt der Münchner Spezialist für Rücknahmesysteme bekannt. Ziel sei, die Zahl der Aufsichtsratsmandate von sechs auf drei zu reduzieren, so Aufsichtsratsvorsitzender Ferdinand Graf von Spiegel und Vorstand Marc Zube.

  • Anzeige
  • CCR als Betreiber von Olav, dem eigenen Angaben zufolge größten Lampenrücknahmesystem in Deutschland, erreichte eine Rücknahmemenge von rund 21 Millionen entsorgungspflichtiger Altlampen im Jahr 2008. Birgit Siegemund, bei CCR für den Bereich Olav verantwortlich, sieht dies als weiteren wichtigen Schritt zur umweltgerechten Sammlung und Verwertung von Energiesparlampen und Gasentladungslampen.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link