Anzeige

Rücknahme

  • Die Deutschen trennen ihren Abfall sehr ordentlich. „An mangelnder Bereitschaft kann es also nicht liegen, dass 20 Millionen alte Computer und 83 Millionen alte Handys in Haushalten verstauben und viele Kleingeräte im Restmüll landen“, sagte Klaus Müller, Vorsitzender des bvse-Fachverbands Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling beim Elektro(nik)-Altgerätetag. „Was fehlt, sind kurze Wege.“

  • Mit der Integration von PV-Modulen in die WEEE werden die Hersteller verpflichtet, für Rückführung und Recycling ihrer Produkte zu sorgen. Wie das erfolgen soll, ist jedoch ungeklärt. Eine Analyse.

  • Anzeige
  • Die neue EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Direktive) bringt auch für alle Hersteller und Importeure von Solar- und PV-Modulen Neues: „Die Produzenten benötigen speziell bei der Umsetzung der deutschen Version der WEEE-Richtlinie, dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz, Unterstützung“, so die take-e-way-GmbH. Der Full-Service-Dienstleister will Fragen zu den zukünftigen Verpflichtungen von Solar- und PV-Modulen auf der Intersolar 2012 beantworten.

  • PV Cycle arbeitet daran, ein vollständig WEEE-konformer Service zu werden. Das kollektive Rücknahme- und Recyclingsystem für PV-Altmodule hat eigenen Angaben zufolge bereits die Hauptpfeiler der neuen WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) umgesetzt, die demnächst eine Regelung für PV-Module umfassen wird. Den Fahrplan zur WEEE-Einführung stellte PV Cycle heute bei seiner Jahreshauptversammlung in Brüssel vor.

  • Anzeige
  • Branchenführende Dünnschicht-Photovoltaik-Unternehmen der gesamten Solar-Wertschöpfungskette haben heute die neue Initiative PVthin ins Leben gerufen. Dünnschicht-Photovoltaik erlaube ein verhältnismäßig einfaches Recycling, sagt PVthin. Gemeinsam mit anderen Organisationen werde PVthin Rücknahme-, Recycling-Programme und –Methoden fördern, die auf dem modernsten Stand der Technik sind.

  • PV CYCLE hat Zuwachs an neuen Mitgliedern bekommen. Im Januar 2012 verzeichnete die Organisation über 240 Mitglieder aus aller Welt und allen Bereichen der PV-Wertschöpfungskette. Das hat das kollektive Rücknahme- und Recycling-Programm für Photovoltaik-Altmodule (PV) heute bekannt gegeben. Das seien circa 90 Prozent des europäischen Solarmarkts. PV CYCLE erwartet durch die neu gefasste WEEE-Richtlinie einen weiteren deutlichen Zuwachs an Mitgliedern.

  • „Ein ‚Weiter so‘ kann es nicht geben. Schon gar nicht in Deutschland, einem rohstoffarmen Land mit hohem Rohstoffverbrauch.“ Das sagte Thomas Engmann, stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling auf dem Elektro(nik)-Altgeräte-Tag des bvse. Die deutsche Recyclingwirtschaft sei bei der Trennung und Aufbereitung von Altgeräten führend. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, müssten die Materialströme jedoch in den hiesigen zertifizierten Aufbereitungsanlagen ankommen.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link