Noventiz nutzt dabei die Infrastrukur der Deutschen Post und von DHL.
Noventiz nutzt dabei die Infrastrukur der Deutschen Post und von DHL.
Private und kommunale Entsorger – sie wollen beide künftig Elektro- und Elektronikschrott sammeln. Bevor das neue Elektrogesetz in Kraft tritt, bringt sich der Kommunalverband in Stellung und schließt mit dem Verband der Baumärkte (BHB) eine entsprechende Rahmenvereinbarung.
Der Kommunalverband VKU begrüßt die Sammelziele, die im novellierten Elektrogesetz vorgeschrieben werden sollen. Allerdings bleibt der Verband skeptisch bezüglich Rücknahmeregelungen in dem kürzlich veröffentlichten Referentenentwurf und übt weitere Kritik.
Seit Freitag, 14. Februar, ist die Übergangsfrist für die Umsetzung der WEEE-Richtlinie in nationales Recht beendet. Allerdings hat noch kaum ein Land in Europa die neuen Regeln für Elektro- und Elektronik-Altgeräte umgesetzt.
Das Rücknahmesystem für alte PV-Module PV Cycle ist nun auch auf dem französischen Markt aktiv. Dafür schlossen sich mehrere PV-Akteure zusammen.
Neben der Rücknahmepflicht für E-Schrott, Batterien, Textilien und Verpackungen gibt es in Frankreich inzwischen weitere Entsorgungspflichten: für Hersteller von Möbeln und chemischen Produkten. Die Mengenmeldungen dazu müssen bald abgeschlossen sein.
Der Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten Vere hat zum Nikolaustag sein dreitausendstes Mitglied zu vermelden. „Die weiterhin ungebremste Entwicklung der Mitgliederzahl zeigt das Bedürfnis der KMU, ihre Interessen uneingeschränkt durch die Einflüsse von Konzernen auf politischer Ebene vertreten zu lassen“, heißt es von Verabandsseite.
Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) schreibt die Sortierung und Verwertung von rund 14.500 Tonnen Altbatterien für fünf Jahre aus. Außerdem gilt ab kommendem Jahr ein neues Sammelsystem.
Der Vorsitzende der deutschen Umweltministerkonferenz, Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz, drängt auf eine flächendeckende Rücknahme von Elektro- und Elektronikgeräten. „Es kann nicht sein, dass der Bürger 20 Kilometer mit dem Auto fährt, um seinen alten Rasierapparat beim Wertstoffhof abzugeben“, so der Minister.
Die italienische Energieagentur GSE hat PV Cycle Italia als akkreditiertes Sammel- und Recyclingprogramm für ausgediente Photovoltaik-Module anerkannt. Seit Juli 2012 ist das Sammeln und Recyceln von PV-Modulen eine zwinge Voraussetzung, um eine Einspeisevergütung für Solarstrom zu erhalten.
Die Reclay Group begrüßt die Forderung der Deutschen Umwelthilfe DUH) nach einer Einführung eines bundesweit einheitlichen Medikamenten-Sammelsystem in Apotheken. „Das ist genau der richtige Weg, um die Verbraucher über eine Rückgabe aufzuklären und die unsachgemäße Entsorgung von Altmedikamenten einzudämmen“, sagte Raffael A. Fruscio, Gesellschafter der Reclay Group.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH