Der Entsorgerverband BDE begrüßt den Vorschlag der Europäischen Plattform für Ressourceneffizienz (EREP), die Ressourcenproduktivität in der Europäischen Union bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Niveau vor der Wirtschaftskrise zu steigern.
Der Entsorgerverband BDE begrüßt den Vorschlag der Europäischen Plattform für Ressourceneffizienz (EREP), die Ressourcenproduktivität in der Europäischen Union bis 2030 um 30 Prozent gegenüber dem Niveau vor der Wirtschaftskrise zu steigern.
Die Altpapierbranche steht weiterhin vor vielen Herausforderungen. Insbesondere das seit 2012 geltende Kreislaufwirtschaftsgesetz hat die Rahmenbedingungen für die private Altpapierwirtschaft verschlechtert.
Das Dienstleistungsunternehmen Noventiz befürchtet, dass der vorliegende Entwurf zur 7. Verordnung zur Änderung der Verpackungsverordnung zu erheblichen Mehrkosten auf Seiten der Verbraucher führt. Außerdem würde die Marktmacht von Großunternehmen auf der Herstellerseite gestärkt, und die marktbeherrschende Stellung der Dualen System Deutschland GmbH (DSD) verfestigt.
Die Stadtreinigung Hamburg will weniger Müll verbrennen und mehr Abfälle verwerten. Derzeit prüft die SRH die Option eines Kaufs der Müllverwertungsanlage Borsigstraße (MVB) und der Müllverwertungsanlage Rugenberger Damm.
Die Green Alley Investment in Berlin eröffnet eine Anlaufstelle für grüne Gründer und nachhaltige Start-ups der Green Economy. Zusammen mit Deutschlands führender Crowdfunding- Plattform Seedmatch startet das Team den Gründerwettbewerb „InnoWASTEon – grüne Start-ups gesucht!“.
Der Anlagenbauer für Plastikrecycling-Systeme Erema hat ein neues Verfahren für Kunststoffrecyclinganlagen entwickelt: das Counter-Current-System.
Das Bundesumweltministerium fördert aus dem Umweltinnovationsprogramm ein Vorhaben der AMS Gusstechnologie mit rund 221.000 Euro.
Caterpillar Work Tools stellt mit seiner Baureihe MP 300 eine neue Generation von Universalscheren für Cat Hydraulikbagger vor.
Die Bühler Group hat auf der Düsseldorfer Kunststoffmesse K ein vollständig integriertes System zur Sortierung von Kunststoff-Flocken vorgestellt.
Die staatliche Intervention zugunsten Unternehmen beurteilt das zum Bund der Steuerzahler gehörende Institut sehr kritisch. Insbesondere die Regelungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes zur gewerblichen Sammlung benachteiligten die Privatwirtschaft und seien deshalb abzulehnen.
Vier Recyclingverbände empfehlen in einer gemeinsamen Presseerklärung den Lieferanten und Abnehmern von Kupferschrott, sich frühzeitig Gedanken darüber zu machen, ob sie mit einem Produkt oder mit Abfall handeln wollen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH