Wie sich Abfall vermeiden, die Wertstofferfassung erhöhen und das Recycling gleichzeitig verbessern lässt, zeigt die saarländische Gemeinde Mettlach mit einem neuen Abfallbewirtschaftungskonzept.
Wie sich Abfall vermeiden, die Wertstofferfassung erhöhen und das Recycling gleichzeitig verbessern lässt, zeigt die saarländische Gemeinde Mettlach mit einem neuen Abfallbewirtschaftungskonzept.
Der Umweltausschuss hat am Dienstag mehrheitlich für eine Novellierung der Verpackungsverordnung gestimmt. Lediglich die Fraktion Die Linke stimmte gegen die Vorlage. Dies meldete „Heute im Bundestag“ gestern Abend in seiner Ausgabe 267.
Mehrwegflaschen sind nicht nur nachhaltiger als Einweggebinde wie Flaschen, Dosen oder Kartons, sondern diesen auch ökonomisch und sozial deutlich überlegen. Die Deutsche Umwelthilfe fordert deshalb erneut eine Pfandpflicht und eine Lenkungsabgabe auf ökologisch nachteilige Verpackungen.
Seit Jahren bemüht sich der Gesetzgeber in Deutschland darum, die Verwertung mineralischer Abfälle bundesweit einheitlich zu regeln. Bisher vergeblich. Kommt in dem Bemühen, dass Recycling mineralischer Abfälle voran zu bringen, jetzt von Seiten der EU Dynamik ins Spiel?
Das Statistikamt der Europäischen Union, Eurostat, will Daten über den natürlichen Ressourcenverbrauch in der EU erheben. Grundlage der Daten sollen Indikatoren aus dem Bereich natürlicher Ressourcen sein, die das Öko-Institut erfasst und analysiert.
Das französische Unternehmen Semardel und die deutsche MVV Umwelt haben auf der Umweltmesse Ifat in München die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens Seve Energie bekanntgegeben.
Der Grüne Punkt wird fester Partner bei der Prüfung und Testierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. Das gaben das Sachverständigenbüro cyclos, das Ingenieurbüro HTP und die Duales System Deutschland auf der Umweltmesse IFAT in München bekannt. Die Partnerschaft gilt zunächst für drei Jahre.
Der Verband kommunaler Unternehmen hat auf der Umweltmesse IFAT ein Eckpunktepapier mit Forderungen an die Politik für die zukünftige Wertstofferfassung vorgestellt.
Die BellandVision hält sich als einziges duales System nicht an bestehende Verträge, kritisiert Mitbewerber Reclay. Ein solches Vergehen sei verantwortungslos.
Vor kurzem ist auch der bvse-Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling der Sicherheitspartnerschaft gegen Metalldiebstahl (SIPAM) beigetreten. Kernstück der Zusammenarbeit bildet ein neues elektronisches Frühwarnsystem.
83 Prozent – das ist die aktuelle Glasrecyclingquote in Deutschland im Jahr 2012. Damit liegt sie zwar zwei Prozentpunkte unter der Quote von 2011, aber im EU-Vergleich immer noch 13 Prozent höher.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH