Anzeige

Recycling

  • Berlin ist bereit für mehr Recycling, Abfallvermeidung und bessere Mülltrennung. Zu diesem Ergebnis kommt die Berliner Kampagne Trenntwende, die nach zwei Jahren Bilanz zieht. Mit nur 412 Kilo Abfall pro Einwohner sei Berlin nicht nur nachhaltiger als viele andere Städte, zusätzlich engagierten sich viele Berliner auch rund um das Thema Müll.

  • VinylPlus, das Nachhaltigkeitsprogramm der europäischen PVC-Industrie, verzeichnete 2012 einen Rekord von 362.076 Tonnen recyceltem PVC. Vinylplus ist eigenen Worten zufolge damit auf gutem Weg, das Ziel von 800.000 Tonnen pro Jahr bis 2020 zu schaffen. Derzeit würden neue Technologien evaluiert, um schwieriger zu behandelndes PVC zu recyceln.

  • Das heutige Design von Kunststoffverpackungen steht den Recyclingzielen der EU gewaltig im Weg. Darum sollte nach Ansicht von Plastics Recyclers Europe die Recyclingfähigkeit eine mit anderen Leistungsmerkmalen gleichwertige Anforderung werden. Der Verband hat auch bereits ein allgemeines Klassifizierungssystem namens Recylass entwickelt.

  • “Wir brauchen ein wesentlich ausgeklügelteres Konzept, um die Herausforderungen des Recyclings komplexer Produkte meistern zu können.” Das betont Achim Steiner, UN-Untergeneralsekretär und UNEP-Exekutivdirektor. Um die niedrigen Recyclingquoten in die Höhe zu treiben, müsste man global von einem material- zu einem produktzentrischen Ansatz kommen.

  • Anzeige
  • Der BDE begrüßt die gestern verabschiedeten Änderungen des Umweltausschusses des EU-Parlaments zum Vorschlag der Kommission für das 7. Umweltaktionsprogramm (UAP). Gleichzeitig kritisiert der Entsorgerverband, dass der Vorschlag konkrete Vorgaben, wie etwa die Abfalldeponierung in der EU verringert werden soll, offen lässt

  • Die „Initiative Branchenquoten“ (IBQ) präsentiert eine neue Markterhebung. Diese werde für Landbell-Kunden künftig als Richtlinie zur Ermittlung von branchenfähigen Verkaufsverpackungen gültig sein, teilt Landbell mit. Die Methodik beziehe reale Unternehmensdaten auf Grundlage umfangreicher Befragungen von Erstinverkehrbringern und Handel mit ein.

  • Eine neue Studie der Technischen Universität Berlin beschreibt erstmals eine ganzheitliche und umfassende Ökobilanz-Methode für den Werkstoff Stahl. Mit der neuen Methodik, dem sogenannten Multirecycling-Ansatz (MRA), wird nachgewiesen, dass sich der ökologische Fußabdruck von Stahl mit jeder Recycling-Stufe verringert.

  • Anzeige
  • Am 1. Mai tritt in Frankreich ein neues Recycling-System für Möbel in Kraft, das auch Auswirkungen auf die deutsche Möbelindustrie haben wird. Darauf weist der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) hin. Daher bietet der VDM zwei Informationsveranstaltungen in Köln an.

  • Infolge neuer ökologischer Gesetze werden die Umweltschutzausgaben der israelischen Industrie in den kommenden Jahren steigen. Gegenwärtige Schwerpunkte seien Luftreinhaltung und das Recycling von Verpackungen. Künftig komme die Säuberung verschmutzter Böden hinzu. Das berichtet Germany Trade & Invest (gtai).

  • Die Recycling- und Entsorgungsbranche hat 2012 nur 1 Prozent Wachstum verzeichnet. Das ist das Ergebnis der bvse-Branchenumfrage. Auch die mittelfristigen Aussichten seien nicht gut. „Die politischen Rahmenbedingungen verstärken diesen Negativtrend noch“, macht bvse-Präsident Bernhard Reiling deutlich.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link