Anzeige

Recycling Magazin

  • Das Zittauer Unternehmen RTT Steinert hat ein neues System zur Papiersortierung vorgestellt: den Unisort PC Paper. Laut Hersteller kombiniert das System zwei Sensortechnologien, um Altpapier nach Papierart und Papierfarbe zu sortieren. Ebenso werden nach Angaben der Firma im Stoffstrom Kunststoffe aller Art, beschichtete Papiere sowie Holz, Textilien oder andere Materialien erkannt.

  • Das Tochterunternehmen des schwedischen Konzerns Assa Abloy HID Global, hat zwei neue RFID-Lösungen (Radio-Frequency Identification) für die deutsche Abfallwirtschaft vorgestellt. Mit den Transpondern Bin-Tag UHF (Ultra High Frequency) und dem Bin-Tag HDX können dem Hersteller zufolge insbesondere Kunststoffbehälter effizienter gekennzeichnet werden als bisher.

  • Anzeige
  • Mindestlohntarifvertrag für Beschäftigte in der Entsorgungsbranche weiterhin gültig: Darauf haben sich der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) und die Vereinigung Kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) mit der Dienstleistungsgewerkschaft verdi geeinigt. Neu ist laut BDE eine Regelung, die Arbeitszeitkonten in den Unternehmen explizit zulässt.

  • Die Entsorgungs-Initiative des freien Kfz-Teilemarktes, Partslife, startet im Herbst 2011 den Wettbewerb „Werkstatt des Jahres“ in Österreich. Ziel sei es, das Image des heimischen freien Kfz-Reparatur- und -Teilemarktes zu heben. Der Verband der freien Kfz-Teilehändler (VFT) mit Sitz in Wien unterstützt das Vorhaben. Als neutraler Beobachter wird die Dekra den Wettbewerb begleiten.

  • Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) sucht auch in diesem Jahr die recyclingpapierfreundlichsten Städte Deutschlands. Der Wettbewerb Papieratlas 2011 bezieht dabei zum ersten Mal die kreisfreien Städte ein. Laut IPR haben sich beim diesjährigen Städtewettbewerb 70 Prozent aller Städte angemeldet.

  • Anzeige
  • Einer Marktentwicklungsstudie von trend:research zufolge, bieten osteuropäische Staaten in den kommenden zehn Jahren Möglichkeiten für deutsche und österreichische Firmen in die dortige Recyclingwirtschaft zu investieren. Insbesondere im Aufbau der Infrastruktur, Müllsammelfahrzeuge, Mechanisch-Biologische Anlagen und Abluft- und Rauchgasreinigungsanlagen, sehen die Analysten Eintrittschancen in den Markt.

  • Das Hamburger Unternehmen Textil-Recycling K. & A. Wenkhaus hat mit Hilfe der Softwarefirma Quaintix digitale Medien eine Applikation für portable Medien aus dem Hause Apple entwickelt. Die sogenannte Altkleider-App soll laut Unternehmen jedem Bürger innerhalb kürzester Zeit ermöglichen, den nächstgelegenen Sammelbehälter oder eine Rücknahme-/Sammelstelle für seine Alttextilien zu lokalisieren.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link