Der Industriekonzern Atlas Copco hat eine neue Abbruchzange mit hydraulischem Drehwerk vorgestellt: die CC 950. Mit einem Betriebsgewicht von 920 Kilogramm ist die Zange laut Unternehmen das ideale Anbaugerät für Minibagger.
Der Industriekonzern Atlas Copco hat eine neue Abbruchzange mit hydraulischem Drehwerk vorgestellt: die CC 950. Mit einem Betriebsgewicht von 920 Kilogramm ist die Zange laut Unternehmen das ideale Anbaugerät für Minibagger.
Der Reinigungsmaschinenhersteller Nilfisk präsentiert eine neue Mitgänger-Scheuersaugmaschine für mittelgroße Flächen. Das Gerät vom Typ SC 800 eignet sich dem Unternehmen zufolge für harte industrielle Einsätze oder auch für die geräuschempfindliche Tagesreinigung (61 Dezibel).
Der Ulmer Entwickler von Telematiklösungen Advanced InfoData Systems (AIS) bietet ab sofort eine App an. Sie garantiere bei geringen Kosten und kurzer Einarbeitung eine optimale Kommunikation zwischen Logistikunternehmen und allen Fahrern sowie Subunternehmern.
Der emsländische Maschinenhersteller Heinz Bergmann hat eine neue Pack-Station zum Verdichten von Verpackungsmaterialien entwickelt: den Roto-Baler PS 1400E. Damit können dem Unternehmen zufolge Kartonagen aus Wellpappe so komprimiert werden, dass im Verhältnis 9 zu 1 ein bis zu 400 Kilogramm starker Ballen entsteht.
Der Anbieter von Analysegeräten Spectro Analytical Instruments hat Mitte Oktober die neueste Generation seines Handheld-RFA-Spektrometers Spectro xSort vorgestellt. Das Modell identifiziert dem Unternehmen zufolge die meisten Metalle und Legierungen innerhalb von zwei Sekunden.
Das Global Harmonisierte System (GHS) kennzeichnet Chemikalien weltweit einheitlich. Damit ändern sich schrittweise die bisher bekannten Gefahrensymbole, speziell die Etiketten von gefährlichen Stoffen und Gemischen. Den Umstieg erleichtern soll die GHS-Memocard, die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) entwickelt wurde.
Das Software- und Beratungshaus Soloplan mit Sitz in Kempten hat für sein Transportplanungsprogramm Carlo eine Erweiterung für ein besseres Reklamationsmanagement vorgestellt. Dies reduziere den Verwaltungsaufwand erheblich.
Der amerikanische Hersteller Method verkauft seine Haushalts- und Körperpflegeprodukte ab sofort in einer Verpackung mit 25-prozentigem Anteil an Kunststoffen, die zuvor den Nordpazifik-Wirbel verschmutzten.
Die Betreiber der niederländisch-deutschen Müllverbrennungsanlage (MVA) „EuroparkVerbrenningsInstallatie“ EVI Abfallverwertung nutzen Drehflügelanzeiger von MBA Instruments, um den Füllstands des Materials aus der Rauchgasreinigung im Bunker fehlerfrei zu erfassen. Dabei werde nach eigener Aussage die robuste Mechanik von Füllstandanzeigern für Schüttgut mit modernster Elektronik kombiniert.
Das Unternehmen Hako-Werke Bad Oldesloe hat einen neuen Absetzkipper der Marke Multicar entwickelt: den M 27 B. Der Transporter eignet sich dem Unternehmen zufolge besonders für die Entsorgung von Abfällen aus Kommunen, dem Garten- und Landschaftsbau und der Bauwirtschaft in beengten und verwinkelten Gebieten.
Das Tochterunternehmen r.e Bioenergie des Münchner Handels- und Diensleistungskonzerns BayWa hat Ende September im ungarischen Szarvas eine Biogasanlage mit einer Leistung von rund vier Megawatt offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage verarbeitet dem Unternehmen zufolge unter anderem jährlich über 40.000 Tonnen Abfälle aus der regionalen Fleischproduktion.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH