Anzeige

RAL

  • Die Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz (BGS) hat Anfang des Jahres die Richtwerte auf den Heizwertbezug umgestellt. In der Zwischenzeit wurden laut BGS die ersten Überwachungsverfahren mit der neuen Systematik durchgeführt. Es zeige sich, dass sich das neue Verfahren bewähre.

  • Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises vergeben die Jury Umweltzeichen, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), das Umweltbundesamt (UBA) und die RAL gGmbH in diesem Jahr erstmals den „Blauer Engel-Preis“. Die Auszeichnung prämiere künftig Unternehmen, Initiativen oder öffentliche Einrichtungen, die sich in herausragender Weise für das Umweltzeichen einsetzen.

  • Die sichere Entsorgung von Treibmitteln für Polymerschäume wie FCKW ist das erklärte Ziel des neuen RAL Gütezeichens Rückproduktion von ODS-geschäumten Produkten, zu deutsch Ozon schädigende Substanzen. Mit dem Siegel wollen die Gütehüter hochwertige Rohstoffe gewinnen und wieder in den Wirtschaftskreislauf einbringen.

  • Anzeige
  • Die Firma Hermann Josef Feldbrügge hat einen 600 Liter fassenden Abfallkorb entwickelt, der sich mit wenigen Handgriffen in alle Einzelteile zerlegen lässt. Das schafft Platz bei der Lieferung und spart Frachtkosten.

  • Die im Rahmen des WEEE – Review Prozesses von den Regierungen Deutschlands und Österreich abgegebenen Stellungnahmen enthalten klare Aussagen zur Behandlung von FCKW und KW–haltigen Kühlgeräten. Dass beide Staaten eine getrennte Behandlung der beiden Geräte-Typen kategorisch ablehnen, wird von der RAL-Gütegemeinschaft Rückproduktion von Kühlgeräten ausdrücklich begrüßt.

  • Anzeige
  • Dass Kühlgeräte-Recycling effektiv und im Sinne des Klimaschutzes optimal betrieben werden kann, zeigt Österreich mit Zahlen, die vor kurzem bekannt geworden sind. Nachdem in Deutschland die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mitgeteilt hat, dass der Bundesrepublik eine sehr schlechte FCKW–Rückgewinnung bei der Behandlung ausgedienter Altkühlgeräte attestiert werden muss, wurden entsprechende Erhebungen vom Umweltministerium Wien angestellt, die zu erfreulichen Ergebnissen gekommen sind.

  • Die Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten des RAL-Instituts, die Unternehmen prüft und ein Gütezeichen vergibt, hat unter www.ral-abbruch.de einen eigenen Internetauftritt eingerichtet. Hier sollen sich Auftraggeber und Abbruchunternehmen über den Wert der Zertifizierung in der Abbruchbranche informieren; auch eine Liste der bereits zertifizierten Unternehmen wird veröffentlicht. Die Seite ist Teil einer größeren Informationskampagne.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link