Die Rewindo Fenster Recycling Service GmbH hat 2011 mehr PVC-Altfenster, -Türen und-Rolläden recycelt. Die stofflich verwertete PVC-Menge nahm laut Unternehmen von 17.850 Tonnen auf 19.010 Tonnen reines PVC-Rezyklat zu.
Die Rewindo Fenster Recycling Service GmbH hat 2011 mehr PVC-Altfenster, -Türen und-Rolläden recycelt. Die stofflich verwertete PVC-Menge nahm laut Unternehmen von 17.850 Tonnen auf 19.010 Tonnen reines PVC-Rezyklat zu.
Ende Mai hat Desso für die Implementierung des Cradle-to-Cradle-Designs in seine Geschäftsstrategie den Guardian Sustainable Business Award 2012 erhalten. Das niederländische Unternehmen für Teppich- und Sportoberflächen ist damit in der Kategorie Abfall und Recycling ausgezeichnet worden.
Rezykliertes PVC belastet die Umwelt weniger als fabrikneues PVC-Compound. Das geht aus einer neuen Ökobilanz-Studie hervor, die den Energie- und Ressourcenverbrauch von Recycling gegenüber der herkömmlichen Herstellung untersucht. Das Treibhauspotenzial sei 39 Prozent geringer, und der Primärenergiebedarf werde um 46 Prozent reduziert.
Startschuss auf der Wartburg – der bundesweite Wettbewerb „Umweltgerechte Modernisierung“ geht in die zweite Runde. Er hat das Ziel, so die Rewindo Fenster-Recycling-Service, beispielhafte Projekte der energetischen Sanierung zu ermitteln, die über erfolgreiche Konzepte der Energieeinsparung hinaus auch den Aspekt der Nachhaltigkeit beinhalten. Exemplarisch werde dies unter anderem am werkstofflichen Recycling der bei der Modernisierung anfallenden PVC-Altfenster festgemacht.
Deceuninck baut seine Recyclingkapazitäten auf 20.000 Jahrestonnen aus. Wie der belgische Kunststoffprofilhersteller mitteilt, habe das Unternehmen das PVC-Recycling-Equipment des EBS-Recyclingspezialisten Verpola erworben. Die Investitionskosten liegen Unternehmensangaben zufolge bei 3 Millionen
Die Tessenderlo Group hat die größte Recycling-Anlage für PVC-Profile in Großbritannien offiziell in Betrieb genommen. Mit dem Closed-Loop-Recyclingprozess der Tessenderlo-Tochtergesellschaft Eurocell könnten bis zu 12.000 Tonnen alte Fensterrahmen pro Woche verarbeitet werden. In die Anlage in Derbyshire habe die Unternehmensgruppe eigenen Angaben zufolge 3,5 Millionen Euro investiert.
Der Meckesheimer Maschinenhersteller Herbold hat eine vertikale Scheibenmühle entwickelt, um Hart-PVC-Abfälle und PE-Abfälle aufzubereiten. Durch zwei entgegengesetzt laufende, geriffelte Mahlscheiben wird dem Unternehmen zufolge ein sehr feines Produkt erzeugt, das direkt wieder dem Heißmischer zugegeben werden kann.
Der Abschlussbericht zur freiwilligen Selbstverpflichtung der PVC-Branche, “Vinyl 2010“, zeigt, dass die Erwartungen in allen Bereichen erfüllt oder übertroffen wurden. Das teilt die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt mit. Der Abschluss des Programms markiere gleichzeitig den Anfang einer neuen Nachhaltigkeitsinitiative. Diese werde noch im Laufe dieses Jahres starten.
2009 wurden in Luxemburg 2.722 Tonnen PVC-Abfälle wiederverwertet. Das geht aus einem Schreiben des luxemburgischen Ministers für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Claude Wiseler, hervor. In Luxemburg sei die Entsorgung von Kunststoffabfällen aus Haushalten Aufgabe der Kommunen. Für die Entsorgung von Verpackungen aus Kunststoff seien hingegen die Hersteller und Importeure verantwortlich, erklärt Wiseler.
Für die Modernisierung seiner Anlage zur mechanisch-biologischen Behandlung von Restabfall (MBV) mit gleichzeitiger Herstellung von Ersatzbrennstoff (EBS) erhält der Kommunale Abfallentsorgungsverband Niederlausitz (KAEV) einen EU-Fördermittelbescheid über 1,7 Millionen Euro. Der KAEV beendet mit diesem Projekt die Sicherung und Rekultivierung seiner bis 2005 in Lübben-Ratsvorwerk betriebenen Deponie, wie das brandenburgische Umweltministerium mitteilt.
Das werkstoffliche Recycling von Kunststoff-Altfenstern, -Türen und Rollladen hatte im vergangenen Jahr Hochkonjunktur. Die Menge der verwerteten PVC-Rezyklate stieg um 8,4 Prozent auf 16.292 Tonnen, heißt es in einer Presseerklärung der bundesweit tätigen Rewindo Fenster Recycling Service GmbH in Bonn.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH