PV Cycle und das niederländische WEEE-Rücknahmesystem Wecycle haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Sammlung von Photovoltaik-Modulen in den Niederlanden weiter auszubauen.
PV Cycle und das niederländische WEEE-Rücknahmesystem Wecycle haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um die Sammlung von Photovoltaik-Modulen in den Niederlanden weiter auszubauen.
Seit Freitag, 14. Februar, ist die Übergangsfrist für die Umsetzung der WEEE-Richtlinie in nationales Recht beendet. Allerdings hat noch kaum ein Land in Europa die neuen Regeln für Elektro- und Elektronik-Altgeräte umgesetzt.
Das Rücknahmesystem für alte PV-Module PV Cycle ist nun auch auf dem französischen Markt aktiv. Dafür schlossen sich mehrere PV-Akteure zusammen.
PV Cycle hat eine Ländervertretung in Großbritannien eröffnet. Das hat das europäische Rücknahme- und Recyclingprogramm für Photovoltaik-Altmodule bekannt gegeben. Die britische Niederlassung soll im nationalen Umsetzungsprozess der WEEE-Direktive über Elektro- und Elektronikschrott eine zentrale Rolle spielen.
Die italienische Energieagentur GSE hat PV Cycle Italia als akkreditiertes Sammel- und Recyclingprogramm für ausgediente Photovoltaik-Module anerkannt. Seit Juli 2012 ist das Sammeln und Recyceln von PV-Modulen eine zwinge Voraussetzung, um eine Einspeisevergütung für Solarstrom zu erhalten.
Die italienische Energieagentur GSE hat PV Cycle Italia als akkreditiertes Sammel- und Recyclingprogramm für ausgediente Photovoltaik-Module anerkannt. Damit wird PV Cycle eines von zehn Rücknahmesystemen. Seit Juli 2012 ist das Sammeln und Recyceln von PV-Modulen eine zwinge Voraussetzung, um eine Einspeisevergütung zu erhalten.
Der Solarmodul-Hersteller Emmvee ist neues Vollmitglied bei der freiwilligen Rücknahme- und Recycling-Vereinigung PV Cycle. Die Mitgliedschaft sei besonders für den italienischen Markt bedeutsam, wo das Zertifikat Teil der neuen Anforderungen der Energieagentur GSE sei.
Das Rücknahme- und Recyclingprogramm für PV-Altmodule PV Cycle plant Büros in Deutschland und Italien zu errichten. Damit will die in Belgien ansässige Organisation der zunehmenden Geschäftstätigkeit in diesen Ländern entsprechen und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern fördern.
PV Cycle feiert auf der Intersolar Europe sein fünfjähriges Bestehen und sein zweites Tätigkeitsjahr. Zusammen mit Vertretern der EU-Kommission und nationaler Behörden werde PV-Cycle-Präsident Wilfried Taetow bei der Messe auch die Auswirkung der neuen WEEE-Richtlinie auf die Sammlung und das Recycling von PV-Modulen diskutieren
PV Cycle arbeitet daran, ein vollständig WEEE-konformer Service zu werden. Das kollektive Rücknahme- und Recyclingsystem für PV-Altmodule hat eigenen Angaben zufolge bereits die Hauptpfeiler der neuen WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) umgesetzt, die demnächst eine Regelung für PV-Module umfassen wird. Den Fahrplan zur WEEE-Einführung stellte PV Cycle heute bei seiner Jahreshauptversammlung in Brüssel vor.
Offenbar ein gutes erstes Quartal 2012 kann das Rücknahmesystem für ausgediente Photovoltaik-Module PV Cycle verbuchen. Wie der Verbund mitteilt, wird er die ersten drei Monate mit über 1.000 Tonnen gesammelter PV-Altmodule abschließen. Der Großteil kam dabei aus zwei Ländern.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH