Auf der weltgrößten Recyclingmesse IFAT sollen sie erstmals verliehen werden: Die Recyclingpreise „Die Grünen Engel“. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich oder ihre Mitarbeiter in drei Kategorien bewerben.
Auf der weltgrößten Recyclingmesse IFAT sollen sie erstmals verliehen werden: Die Recyclingpreise „Die Grünen Engel“. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich oder ihre Mitarbeiter in drei Kategorien bewerben.
Das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI) ist als Forschungseinrichtung mit dem Projekt „CarbonWasteCycle – Recyclingkonzept für Carbonfaserabfälle“ für den Rohstoffeffizienz-Preis nominiert. Ob das Institut das Preisgeld von 10.000 Euro gewinnt, entscheidet sich Ende November in Berlin.
„Einfall statt Abfall“ lautet der Slogan des österreichischen Abfallwirtschaftspreises Phönix. Gesucht werden kreative, praxistaugliche und/oder innovative Lösungen und Konzepte sowie PR-Kampagnen aus der österreichischen Abfallwirtschaft.
Trotz des steigenden Konsums landet weniger im Restmüll. Die Österreicher kaufen zwar jährlich mehr PET-Flaschen, steigern aber gleichzeitig auch deren Sammelquote. Auch bei anderen Stoffströmen zeigen die Nachbarn Trennbereitschaft.
Entwarnung in Österreich: Nach Angaben des größten Verpackungssammelsystems Österreichs, der Altstoff Recycling Austria (ARA), wurden im vergangenen Jahr trotz Wirtschaftskrise mehr Kunststoffverpackungen und Altglas gesammelt als im Jahr zuvor. Nur bei einem Stoffstrom waren die Zahlen leicht rückläufig.
Normalerweise zeichnen öffentliche oder politische Einrichtungen bestimmte Unternehmen oder Institutionen für besonderes Engagement aus. In diesem Fall ist es anders herum. Die Altstoffrecycling Austria AG (ARA) hat zwei Österreichische Bundesländer für „außergewöhnliche Qualität in der getrennten Verpackungssammlung“ mit einem Preis bedacht.
Auch im November setzt sich der rapide Preisrückgang beim Schrott weiter fort. Allerdings wiege der ebenfalls stark gesunkene Bedarf der Abnehmner noch schwerer als der Preisverfall, lautet die Einschätzung des bvse-Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung.
Für ihr herausragendes Engagement bei der Förderung von Auszubildenden hat die Interseroh MAB Rostock GmbH von der IHK zu Rostock den Ehrenpreis „TOP Ausbildungsbetrieb 2007“ erhalten.
Die Stahlpreise nehmen weltweit zu, da trotz lustloser Nachfrage in einigen Märkten höhere Kosten für Transport, Energie und Rohmaterialien ihren Tribut fordern. Wie aus einem Bericht des Londoner Beratungsunternehmens MEPS hervorgeht, gestaltet sich die Nachfrage in den USA bei einer Reihe von Endabnehmern schleppend.
Der Verband der Aluminiumrecycling-Industrie (VAR) und die Organisation of European Aluminium Refiners and Remelters (OEA) führten gemeinsam ihren traditionellen Aluminium-Druckguss-Wettbewerb durch. Vor kurzem gaben sie die Preisträger bekannt.
1.600 Bewerber haben am Preis der Initiative Mittelstand teilgenommen. In der Kategorie RFID hat IdentPro mit dem ‚RFID-Transponder ID-RTP 1040 für Papierrollen‘ gewonnen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH