Anzeige

Papier

  • Fasern aus Papiersäcken können recycelt werden, ohne wesentlich an ihrer Festigkeit zu verlieren, meldet die Gemeinschaft Papiersackindustrie. Das Recyclingsystem Repasack stelle die kostenlose Rücknahme und die Wiederverwertung der in Gewerbe und Industrie verwendeten Papiersäcke sicher.

  • Anzeige
  • Stena Metall investiert in eine Anlage im südschwedischen Halmstad, die neue Verwertungswege für Stoffströme aus ganz Nordeuropa erschließen soll. Eingebunden in das Projekt ist die Konzerntochter Stena Technoworld, die auch in Deutschland Anlagen zur Aufbereitung von Elektroaltgeräten betreibt.

  • Königlicher Startschuss: Die britische Königin Elisabeth II. hat die Recyclinganlage der Spezialpapierfirma James Cropper eingeweiht. In der Anlage in der Grafschaft Cumbria im Nordwesten Englands recycelt das Unternehmen Einweg-Kaffeebecher. Die Investitionssumme in die Anlage beziffert die Firma auf 5 Millionen Britische Pfund (5,8 Millionen Euro).

  • Zwei spanische Regionen setzen eine Ergänzung im Abfallgesetz in die Tat um, welche ein Recycling „Made in Europa“ fördert. Der Stadtrat von Fuenlabrada und der Städte- und Gemeindebund der Costa del Sol haben zugesichert, Papier und Pappe in Spanien beziehungsweise in der EU verwerten zu lassen. Das teilt der spanische Verband der Zellstoff- und Papierfabriken ASPAPEL mit.

  • Papier, Batterien, Elektro-Kleingeräte, Glas und Kunststoff: Mehr als 90 Prozent der Deutschen sortieren regelmäßig ihren Müll. Altpapier wird sogar von 98 Prozent getrennt. Das zeigt eine aktuelle Emnid-Umfrage. 76 Prozent der Befragten entsorgen auch Energiesparlampen getrennt – das ist mehr als beim Biomüll (72 Prozent).

  • Anzeige
  • Im Jahr 2011 hat Europa 10,3 Millionen Tonnen Altpapier exportiert. Nach Auskunft des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Instituts (HWWI) gingen 95 Prozent der europäischen Exporte in den asiatischen Raum. Allerdings würden die hohen Transportkosten in Relation zum Warenwert bedingen, dass der innereuropäische Handel von weit größerer Bedeutung ist.

  • Im ersten Quartal 2013 haben die Mitglieder des Verbandes der Wellpappen-Industrie (VDW) insgesamt über 1,8 Milliarden Quadratmeter Wellpappe abgesetzt. Arbeitstäglich bedeute dies eine Absatzsteigerung von vier Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. „Der Trend zeigt wieder deutlich nach oben“, sagt VDW-Geschäftsführer Oliver Wolfrum.

  • Die Altstoff Recycling Austria (ARA) hat im vergangenen Jahr rund 829.600 Tonnen an Verpackungsaltstoffen aus Haushalt, Industrie und Gewerbe erfasst. Trotz schwacher Konjunktur und des zunehmenden Wettbewerbs konnte somit das Vorjahresniveau von 834.300 Tonnen nahezu gehalten werden. Das gab die ARA heute auf ihrer Jahrespressekonferenz bekannt

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link