Anzeige

Nickel

  • Der Index der Einfuhrpreise lag im März um 5 Prozent über dem Vorjahresstand. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) mitgeteilt. Dies sei die höchste Jahresteuerungsrate seit September 2008. Der Preisanstieg im März 2010 ist laut Destatis insbesondere auf die gestiegenen Energiepreise zurückzuführen.

  • Nach dem Rekordjahr 2007 folgte 2008 der Fall. Bei dem Edelstahl-Recycler ELG Haniel ist der Umsatz um 24,7 Prozent eingebrochen. Das operative Ergebnis hat sich 2008 mehr als halbiert. Trotzdem erhöhte sich im letzten Jahr eine Zahl – die der Mitarbeiter.

  • Die weltweite Edelstahlproduktion ist im vergangenen Jahr um knapp 7 Prozent gefallen. Nach den vorläufigen Zahlen, die das International Stainless Steel Forum (ISSF) in Honkong bekannt gab, wurden 2008 rund 25,9 Millionen Tonnen hergestellt. Damit ist die weltweite Produktion im zweiten Jahr in Folge rückläufig.

  • Nach einem guten Jahresbeginn ist die Nachfrage nach Primärnickel seit Juni zurückgegangen. Die heftigen Turbulenzen auf den Finanzmärkten hätten sich auch negativ auf die Nickelpreise ausgewirkt. Das ist das Ergebnis der Jahrestagung der International Nickel Study Group (INSG). Mit einer Erholung der Märkte sei erst im kommenden Jahr zu rechnen.

  • Anzeige
  • Zink bekam gestern die Auswirkungen der steigenden Lagerbestände an der Londoner Metallbörse (LME) zu spüren. Die Bullen wurden von Daten auf dem falschen Fuß erwischt, welche einen Anstieg der LME-Zinkbestände um 8.350 Tonnen anzeigten.

  • Anzeige
  • Der britisch-australische Minenkonzern Rio Tinto will 300 Millionen US-Dollar in die Entwicklung der „Eagle“-Mine im US-Bundesstaat Michigan investieren. Dort lagern hochgrädige Nickel- und Kupfervorkommen, wie das Unternehmen mitteilte. Eagle sei die einzige Primärnickelmine in den USA. Im Jahr 2009 soll die Förderung anlaufen, bis 2016 sollen jährlich 16.000 Tonnen Nickel geföderte werden. Auch Kupfer, Platin, Palladium und Kobalt sollen gewonnen werden.

  • Der russische Oligarch Wladimir Potanin bemüht sich offenbar darum, mehr als 15 Milliarden US-Dollar bei Londoner Investmentbanken aufzunehmen, damit er ein Übernahmeangebot für den Edel- und Buntmetallproduzenten Norilsk Nickel abgeben kann. Die „Times“ schreibt, dass er außerdem Kontakt zu Hedgefonds und Bergbaugesellschaften aufgenommen hat, darunter auch Rio Tinto.

  • Der russische Oligarch Wladimir Potanin fände eine Verbindung zwischen dem Nickel- und Edelmetallförederer Norilsk Nickel und dem Aluminium-Konzern United Company Rusal „sehr interessant“. Wie die „Financial Times“ schreibt, verspräche sich Potanin von einer Kombination der beiden russischen Unternehmen Synergien. Der Milliardär hält mehr als 25 Prozent an Norilsk Nickel.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link