In Verbindung mit einem starken Marktwachstum ist auch die Verwertungsmenge gebrauchter Aluminiumverpackungen im Jahr 2014 auf einen neuen Höchstwert gestiegen.
In Verbindung mit einem starken Marktwachstum ist auch die Verwertungsmenge gebrauchter Aluminiumverpackungen im Jahr 2014 auf einen neuen Höchstwert gestiegen.
Der Forschungsverbund »MExEM« entwickelt und erprobt derzeit ein kombiniertes Verfahren der Membranextraktion und Elektrolyse, um Seltenerdmetalle aus Prozesswässern der Metall- und Bergbauindustrie wirtschaftlich und ökologisch zurückzugewinnen. Koordiniert wird der Verbund vom Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS.
Auch für die ersten neun Monate des Jahres 2015 lagen die Umsätze deutlich unter denen des Vorjahres.
Einen sehr pessimistischen Ausblick auf den Markt für NE-Metalle gab Nick Rose, Präsidiumsmitglied der NE-Metall-Sparte im BIR im Rahmen der Herbsttagung des Verbandes in Prag.
In den ersten 8 Monaten des Jahres 2015 gaben laut DERA die Preise für Platin (-19 %), Palladium (-26 %) und Rhodium (-29 %) nochmals deutlich nach.
Ein Konsortium von sieben wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen will in den nächsten drei Jahren unter der Leitung der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS Verfahren zur Rückgewinnung von Seltenerdelementen und Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen entwickeln.
Gemeinsam mit All Controls stellt Goudsmit Magnetics auf der RWM in Birmingham (Stand 5R70-S71) unter anderem den vor kurzem entwickelten EddyCan-Sortierer vor. Laut Hersteller sei dies eine vollkommen neue Art, Aluminium kosteneffizient und mit einer hohen Separationsleistung aus Recyclingströmen zu trennen.
Trotz einer ordentlichen Entwicklung im ersten Halbjahr äußerten sich die Unternehmer der deutschen Nichteisen(NE)-Metallindustrie etwas weniger zuversichtlich mit Blick auf die nächsten sechs Monate.
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahrs 2014/15 lag der Umsatz mit 8.467 Mio. € durch in Euro höhere Metallpreise über dem Vorjahr (8.297 Mio. €). Aurubis erwirtschaftete in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014/15 ein operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) in Höhe von 261 Mio. € (Vj. 75 Mio. €).
Die Produktion lag bei über acht Millionen Tonnen, die Zahl der Beschäftigten ist leicht rückläufig.
Nach einer Belebung zu Beginn des zweiten Quartals hat sich das Geschäftsklima im deutschen Metallhandel Anfang Juli wieder abgekühlt. Der VDM Geschäftsklimaindex ist gefallen und liegt aktuell nur knapp über seinem Januarwert. Das ist das Ergebnis der aktuellen VDM Geschäftsklimaumfrage.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH