Die WirtschaftsVereinigung Metalle freut sich nach der heutigen Bundestagsdebatte über die Rückendeckung der Politik auch für die Nichteisen-Metallindustrie.
Die WirtschaftsVereinigung Metalle freut sich nach der heutigen Bundestagsdebatte über die Rückendeckung der Politik auch für die Nichteisen-Metallindustrie.
Die Unternehmen der deutschen Metallrecyclingwirtschaft beurteilen ihre wirtschaftliche Lage so schlecht wie seit drei Jahren nicht. Das ist das Ergebnis einer Branchenumfrage des Verbandes Deutscher Metallhändler.
BHS-Sonthofen wird für die DHZ eine vollständige Anlage zur Aufbereitung aufkonzentrierter Metalle bauen.
Nach Angaben des belgischen Unternehmens stieg der Umsatz im Vergleich zu 2014 um 11 Prozent. Ein starkes Wachstum in den Bereichen Katalyse sowie Umwelt- und Oberflächentechnologien konnte die negativen Auswirkungen der niedrigen Metallpreise auf die Recyclingaktivitäten mehr als ausgleichen.
Der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) spricht sich gegen ein Verbot von Bargeschäften im Schrotthandel aus. Auch die von der SPD Bundestagsfraktion vorgelegten Ideen zur Einführung einer Transaktionsschwelle werden kritisch bewertet, sofern es sich um einen deutschen Alleingang handelt.
Aurubis erzielte nach vorläufigen Zahlen im 1. Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 ein operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) von 36 Mio. € und lag damit unter den Erwartungen des Kapitalmarktes. Im Vorjahrsvergleichsquartal wurde ein operatives Ergebnis vor Steuern von 39 Mio. € erzielt.
Der Ecoshred Vertec von Sicon ist ein Vertikalshredder in vier Baugrößen und mit unterschiedlichen Rotorkonfigurationen, die auf den Einsatzzweck angepasst sein sollen.
Im Vorfeld einer Entscheidung der EU-Kommission zum Marktwirtschaftsstatus China weist die Wirtschaftsvereinigung Metalle auf einen immensen Anstieg von Importen aus China hin.
Aurubis hat nach eigenen Angaben im Geschäftsjahr 2014/15 das operative Ergebnis vor Steuern (EBT) mit 343 Mio. € gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt (137 Mio. €).
Laut einer Umfrage der Wirtschaftsvereinigung Metalle taxieren Unternehmen den möglichen Mehraufwand auf bis zu eine halbe Million Euro pro Jahr.
Die Produktion ist in den ersten neun Monaten des Jahres leicht gestiegen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH